010060 SE Gewalt im Namen Gottes? Die Debatte um Jan Assmanns Monotheismuskritik (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 10:00 bis Fr 07.10.2016 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 10.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 17.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 24.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 31.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 07.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 21.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 05.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 09.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 23.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 30.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und aktive Teilnahme bei den Seminarsitzungen, Impulsreferat, schriftliche Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen (20 Punkte), Impulsreferat (30 Punkte), eigenständiges Verfassen einer Seminararbeit zu einem abgesprochenen Thema nach den üblichen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens (50 Punkte).
Voraussetzung einer positiven Beurteilung ist die regelmäßige Anwesenheit. Für eine positive Beurteilung müssen mind. 60 Punkte erreicht werden.
Voraussetzung einer positiven Beurteilung ist die regelmäßige Anwesenheit. Für eine positive Beurteilung müssen mind. 60 Punkte erreicht werden.
Prüfungsstoff
Anwesenheit und aktive Teilnahme bei den Seminarsitzungen, Impulsreferat, schriftliche Seminararbeit
Literatur
Jan Assmann, Die Mosaische Unterscheidung. Oder der Preis des Monotheismus, München 2003.
Ders., Exodus. Die Revolution der Alten Welt, München 2015.
Ders., Monotheismus und die Sprache der Gewalt. Mit einem Vorwort von Hubert Christian Ehalt. Vortrag im Alten Rathaus am 17. November 2004 (Wiener Vorlesungen im Rathaus, 116), Wien 2006.
Ders., Moses der Ägypter. Entzifferung einer Gedächtnisspur (München 1998), Frankfurt/M. 2011 (7. Auflage).
Ders., Religio duplex. Ägyptische Mysterien und europäische Aufklärung, Berlin 2010.Rolf Schieder (Hg.), Die Gewalt des einen Gottes. Die Monotheismus-Debatte zwischen Jan Ass-mann, Micha Brumlik, Rolf Schieder, Peter Sloterdijk und anderen, Berlin 2014.
Johannes Thonhauser, Das Unbehagen am Monotheismus. Der Glaube an den einen Gott als Ursprung religiöser Gewalt? Eine aktuelle Debatte um Jan Assmanns Thesen zur "Mosaischen Unterscheidung", Marburg 2008.
Jan-Heiner Tück (Hg.), Monotheismus unter Gewaltverdacht. Zum Gespräch mit Jan Assmann, Freiburg i.Br. u.a. 2015.
Ders., "Bei Gott gibt es keine Gewalt". Was Jan Assmanns Monotheismuskritik theologisch zu denken gibt, in: ThPh 86 (2011) 222-253.
Ders., Exodus. Die Revolution der Alten Welt, München 2015.
Ders., Monotheismus und die Sprache der Gewalt. Mit einem Vorwort von Hubert Christian Ehalt. Vortrag im Alten Rathaus am 17. November 2004 (Wiener Vorlesungen im Rathaus, 116), Wien 2006.
Ders., Moses der Ägypter. Entzifferung einer Gedächtnisspur (München 1998), Frankfurt/M. 2011 (7. Auflage).
Ders., Religio duplex. Ägyptische Mysterien und europäische Aufklärung, Berlin 2010.Rolf Schieder (Hg.), Die Gewalt des einen Gottes. Die Monotheismus-Debatte zwischen Jan Ass-mann, Micha Brumlik, Rolf Schieder, Peter Sloterdijk und anderen, Berlin 2014.
Johannes Thonhauser, Das Unbehagen am Monotheismus. Der Glaube an den einen Gott als Ursprung religiöser Gewalt? Eine aktuelle Debatte um Jan Assmanns Thesen zur "Mosaischen Unterscheidung", Marburg 2008.
Jan-Heiner Tück (Hg.), Monotheismus unter Gewaltverdacht. Zum Gespräch mit Jan Assmann, Freiburg i.Br. u.a. 2015.
Ders., "Bei Gott gibt es keine Gewalt". Was Jan Assmanns Monotheismuskritik theologisch zu denken gibt, in: ThPh 86 (2011) 222-253.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 193 055 BA UF RK 16, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (15W) BAM 13, 066 796 MRP 9, auslaufende Studienpläne: für 011 ( 11W) D31 oder DAM, 033 195 (13W) , 066 793 MAM, 066 795 M5, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach f. 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Neben Texten von Jan Assmann sollen einschlägige Beiträge zu der von ihm angestoßenen Monotheismus-Debatte gelesen und kritisch diskutiert werden. Dabei stehen folgende Fragen im Zentrum: Wie ist das Theorem der"Mosaischen Unterscheidung" näher zu deuten? Wie verhalten sich Offenbarung und Wahrheit zueinander? Welche Denkanstöße kann Jan Assmanns Alternative der "religio duplex" für eine christliche Theologie der Religionen liefern?LV-Methoden:
Gemeinsame Lektüre ausgewählter Texte, Impulsreferate der Studierenden zu einzelnen Texten mit anschließender Diskussion.LV-Ziele:
Verständnis und Rekonstruktion ausgewählter Texte von Jan Assmann sowie Einordnung der gegenwärtigen Kontroverse um das Gewaltpotenzial des Monotheismus.