Universität Wien

010060 FS Unterwegs in eine Gesellschaft der Angst? Theologische Orientierungen (2018S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 05.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 09.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 16.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 23.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 04.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 11.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 25.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Angst ist ein anthropologisches Grundphänomen. Sie ist in den Lebenswelten der späten Moderne nicht verschwunden, sondern weist verschiedene Ausformungen und Intensitätsgrade auf. Zum einen gibt es individuelle Ängste, die das Selbstverhältnis des Einzelnen betreffen: die Angst vor dem eigenen Sterben gehört ebenso dazu wie die Angst vor Leere und drohendem Sinnverlust. Zum anderen gibt es gesellschaftliche Ängste. Sie reichen von der Angst vor sozialem Abstieg und Beziehungsverlust in einer Kultur des Provisorischen bis hin zur Angst vor „dem Fremden“ und gesellschaftlicher Polarisierung. Apokalyptische Ängste vor der Klimakatastrophe oder dem Risiko einer atomaren Selbstvernichtung der Menschheit greifen schließlich ins Globale aus. Dabei ist die mediale Konstruktion und gezielte Inszenierung von Ängsten im Blick zu halten, die nicht selten einer politischen Instrumentalisierung in die Hand spielt.
Das Seminar nähert sich dem vielschichtigen Problem der Angst, indem es folgende Fragen in den Blick nimmt: Was macht das Wesen der Angst aus, woher kommt sie? Welche Ausformungen und Gestalten lassen sich unterscheiden? Und welche therapeutischen Potentiale können aus der Sicht des Glaubens theologisch entwickelt werden?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und aktive Teilnahme bei den Seminarsitzungen, schriftliche Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive und regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen und eigenständiges Verfassen einer Seminararbeit zu einem abgesprochenen Thema nach den üblichen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens.

Prüfungsstoff

Inhalt des Seminars

Literatur

Heinz Bude, Gesellschaft der Angst, Hamburg 2014.
Paul Tillich, Der Mut zum Sein. Mit einem Vorwort von Christian Danz, Berlin 2015.
Jürgen Werbick, Die Angst durchkreuzen. Ermutigung aus dem Glauben, Freiburg 2017.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LV für Doktorats-/PhD- Studien, für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05 auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM, Seminar oder (freies) Wahlfach für 020, 066 796 (15W) MRP 9

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27