Universität Wien

010060 UE Kommunikations- und Medienethik (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Montag 11.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Montag 08.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Montag 15.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese UE ist Teil des ECs Kommunikations- und Medienethik. Teilnahmevoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss der npi-LV VO "Kommunikations- und Medienethik" (Prof. Dr. Alexander Filipovic).

Die Übung Medienethik dient dazu, das in der Vorlesung „Kommunikations- und Medienethik“ erworbene Wissen selbständig und praktisch anhand von Beispielen anzuwenden. Hierbei soll eine Auseinandersetzung mit (ethischen) Diskursen in der Praxis stattfinden, wobei zum einen der Fokus auf der Erarbeitung von Inhalten liegt, zum anderen sollen Kompetenzen im Bereich der eigenen Diskurs-Gestaltung und im Umgang mit Medien erweitert werden.

Ziel der Übung ist die Vermittlung und der Erwerb von Reflexions- und Bewertungskompetenzen im Bereich der Medienethik. Die Übung soll die Studierenden dazu befähigen, medienethische Fragestellungen und Herausforderungen zu erkennen, diese anhand ethischer Prinzipien zu analysieren und zu reflektieren. Dabei sollen auch mögliche Umgangsformen/Lösungsvorschläge erarbeitet werden. Letztlich soll die Übung dazu beitragen, das eigene Verhalten im Umgang mit (sozialen) Medien kritisch zu hinterfragen und zu evaluieren.

Die Ausarbeitung der Themen erfolgt zu einem großen Teil im Gruppenarbeitssetting: pro Gruppe wird ein Überthema gewählt und anhand von zwei (Mini-)Projekten ausgearbeitet.

Sollte die Gesamtgruppe dieses Semester etwas kleiner ausfallen, werden wir gemeinsam ein Forschungsprojekt zu einem gewählten Überthema ausarbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Mitarbeit während der Übungseinheiten (10 Punkte)
Ein wichtiger Bestandteil dieser Übung ist die diskursive Auseinandersetzung mit medienethischen Fragestellungen, die in Form von verschiedenen Diskussionsformaten stattfinden wird. Auf Grund dessen ist die Teilnahme an Einheiten (insbesondere da es sich um Blockeinheiten handelt), sowie die aktive Mitarbeit wichtig.

- Gruppenarbeit: ethische Fallbesprechung (25 Punkte) und Expert:innenbefragung (15 Punkte)
Diese in Zusammenhang stehenden Teilleistungen werden in Form einer Gruppenarbeit absolviert.

- Denktagebuch (10 Punkte)

- Abschlussarbeit in Form eines Essays (40 Punkte)

Durch die Anmeldung zur LV stimmen Sie einer möglichen Plagiatskontrolle Ihrer schriftlichen Teilleistungen in Moodle mithilfe der Software Turnitin zu!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilnahme an mindestens 3 von 4 Blockeinheiten ist Voraussetzung für eine positive Evaluierung. Sollte dies nicht möglich sein, können Sie mich kontaktieren und wir versuchen eine Lösung zu erarbeiten.

Für eine positive Absolvierung der UE müssen die Teilleistungen der Gruppenarbeit (ethische Fallbesprechung, Expert:innenbefragung) positiv abgeschlossen werden, um eine funktionierende Gruppenarbeit zu gewährleisten.

Notenschlüssel:
100-92= 1 (sehr gut)
91-81= 2 (gut)
80-67= 3 (befriedigend)
66-50=4 (genügend)
unter 50= 5 (nicht genügend)

Prüfungsstoff

Die LV ist prüfungsimmanent. Die Leistungskontrolle erfolgt wie oben aufgeschlüsselt. Es ist keine weitere Prüfung vorgesehen.

Literatur

Die Literatur wird in der ersten Einheit bzw. in Moodle bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EC Kommunikations- und Medienethik Wahl-LV

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07