010061 VU Die soteriologische Bedeutung des depositum fidei (2014W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 22.01.2015 09:00 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 09.03.2015 08:00 - 13:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 23.06.2015 15:00 - 19:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 19.10.2015
- Montag 11.01.2016
- Montag 25.04.2016
- Montag 13.06.2016
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 13.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 20.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 27.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 03.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 10.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 17.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 24.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 01.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 15.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 12.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 19.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Soteriologie ist das Thema der Vorlesung: Wie läßt sich die Botschaft vom Heil des Menschen in Jesus Christus theologisch denken? Man kann die Soteriologie als eigenen dogmatischen Traktat betrachten und abhandeln. Soteriologische Argumente spielen freilich in allen theologischen Traktaten eine Rolle. Das läßt sich an der Dogmengeschichte zeigen: Wie haben soteriologische Reflexionen die Definitionen der Konzilien und Synoden beeinflußt, wenn es darum ging, Irrlehren zu erkennen und zurückzuweisen? Allerdings ist die Erlösung des Menschen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und verstanden worden: so hebt z.B. die Rede von der Vergöttlichung des Menschen durch die Menschwerdung Gottes andere Aspekte des Evangeliums hervor als die Theologie stellvertretender Sühne der menschlichen Schuld durch das Kreuz, Tod und Auferstehung Christi.Es wird daher im Sinne einer Einführung in die Soteriologie die biblische Botschaft und ihre Rezeption in verschiedenen Epochen der Theologiegeschichte dargestellt und an Quellentexten erarbeitet.Der kritischen Reflexion soteriologischer Entwürfe kommt auch eine wichtige Rolle bei der Vermittlung der christlichen Botschaft zu: Welchen Austrag hat welches soteriologische Argument für die "Gottesfrage des heutigen Menschen" und inwiefern nimmt er sich überhaupt als erlösungsbedüftig wahr? Gibt es soteriologische Anknüpfungspunkte über die christlichen Konfessionen hinaus auch im interreligiösen Dialog?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
15 Minuten mündliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vorlesung stellt die Grundzüge soteriologischer Entwürfe dar und führt so in die gemeinsame Lektüre von grundlegenden Quellentexten ein, deren systematisch orientierte Auswahl und Erarbeitung zur Erlösungsbotschaft im Kern christlicher Theologie hinführen.
Prüfungsstoff
Systematische Einführung durch Vorlesung sowie gemeinsame Lektüre und Diskussion von Quellentexten, die via Internet zur Verfügung gestellt werden.
Literatur
Allgemeinverständliche Einführung:
Schulz, Michael, Erlösung wovon? Christsein wozu?, Augsburg 2009.Überblicksaufsätze:
Menke, Karl-Heinz, Jesus ist Gott der Sohn. Denkformen und Brennpunkte der Christologie, Regensburg 2008,377-414.Greshake, Gisbert, Der Wandel der Erlösungsvorstellungen in der Theologiegeschichte, in: Erlösung und Emanzipation, hg. v. Leo Scheffczyk, Freiburg 1973, 69-101.Greshake, Gisbert, Erlösung und Freiheit. Eine Neuinterpretation der Erlösungslehre Anselms von Canterbury, in: Ders., Gottes Heil - Glück des Menschen. Theologische Perspektiven, Freiburg 1983, 80-104.Schönborn, Christoph, Über die richtige Fassung des dogmatischen Begriffs der Vergöttlichung des Menschen, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 34 (1987) 1 / 2, 3-47.Tück, Jan-Heiner, Am Ort der Verlorenheit, in: Magnus Striet / Ders., Erlösung auf Golgatha? Der Opfertod Jesu im Streit der Interpretationen, Freiburg 2012, 33-58.Gesamtdarstellungen:
Pröpper, Thomas, Erlösungsglaube und Freiheitsgeschehen. Eine Skizze zur Soteriologie, München 2. Auflage, 1988.Werbick, Jürgen, Soteriologie, Düsseldorf 1990.Menke, Karl-Heinz, Stellvertretung. Schlüsselbegriff christlichen Lebens und theologische Grundkategorie, Einsiedeln 1991.Prüfungsrelevante Ersatzlektüre für berufstätige Studierende:s. Überblicksaufsätze.
Schulz, Michael, Erlösung wovon? Christsein wozu?, Augsburg 2009.Überblicksaufsätze:
Menke, Karl-Heinz, Jesus ist Gott der Sohn. Denkformen und Brennpunkte der Christologie, Regensburg 2008,377-414.Greshake, Gisbert, Der Wandel der Erlösungsvorstellungen in der Theologiegeschichte, in: Erlösung und Emanzipation, hg. v. Leo Scheffczyk, Freiburg 1973, 69-101.Greshake, Gisbert, Erlösung und Freiheit. Eine Neuinterpretation der Erlösungslehre Anselms von Canterbury, in: Ders., Gottes Heil - Glück des Menschen. Theologische Perspektiven, Freiburg 1983, 80-104.Schönborn, Christoph, Über die richtige Fassung des dogmatischen Begriffs der Vergöttlichung des Menschen, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 34 (1987) 1 / 2, 3-47.Tück, Jan-Heiner, Am Ort der Verlorenheit, in: Magnus Striet / Ders., Erlösung auf Golgatha? Der Opfertod Jesu im Streit der Interpretationen, Freiburg 2012, 33-58.Gesamtdarstellungen:
Pröpper, Thomas, Erlösungsglaube und Freiheitsgeschehen. Eine Skizze zur Soteriologie, München 2. Auflage, 1988.Werbick, Jürgen, Soteriologie, Düsseldorf 1990.Menke, Karl-Heinz, Stellvertretung. Schlüsselbegriff christlichen Lebens und theologische Grundkategorie, Einsiedeln 1991.Prüfungsrelevante Ersatzlektüre für berufstätige Studierende:s. Überblicksaufsätze.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
D43 für 011 (08W, 11W)
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07