010062 PS Einführung in die bibelwissenschaftlichen Methoden (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Für die Proseminare der Studieneingangsphase erfolgt die Anmeldung in UNIVIS über das "Präferenzsystem" d.h. bei der Anmeldung reihen Sie die angebotenen Proseminare "Einführung in die bibelwissenschaftlichen Methoden" nach Ihrer persönlichen Präferenz. Am Ende der Anmeldephase erfolgt ein Zuteilungslauf, bei dem Ihnen nach Möglichkeit Ihr an erster Stelle gereihtes PS zugeteilt wird. Ist dies nicht möglich, wird Ihnen das zweitgereihte PS zugewiesen. Sie erhalten nach dem Zuteilungslauf eine Verständigung per mail über die Einteilung (auf Ihre univis-mail Adresse!). Weitere Info:
http://studieren.univie.ac.at/index.php?id=6964
http://studieren.univie.ac.at/index.php?id=6964
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 15.09.2010 10:00 bis Fr 01.10.2010 10:00
- Abmeldung bis So 31.10.2010 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.10. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 12.10. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 19.10. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 16.11. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 23.11. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 30.11. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 07.12. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 18.01. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 25.01. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Theoretische und praktische Einführung in die wichtigsten Methoden der wissenschaftlichen Exegese anhand alttestamentlicher Texte. Ausgewählte Methoden der Bibelwissenschaft werden vorgestellt, erprobt und diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb der Fähigkeit des kritischen Umgangs mit exegetischer Fachliteratur, Befähigung zur praktischen Anwendung der wichtigsten Methoden kritischer Exegese an biblischen Texten, zunehmende Selbständigkeit in der Urteilsbildung über bibelwissenschaftliche Fachdiskussionen.
Prüfungsstoff
Das Proseminar hat immanenten Prüfungscharakter. Regelmäßige Teilnahme, fortgesetzte aktive Mitarbeit, Arbeiten auf der Lernplattform Fronter sowie die Ablegung einer schriftlichen Prüfung (Arbeit an einem alttestamentlichen Text) am Ende des Semesters sind Voraussetzungen für den Erwerb eines Zeugnisses. Während des Semesters werden die selbständige Arbeit an alttestamentlichen Texten und der kritisch-wissenschaftliche Umgang mit exegetischen Erkenntnissen bzw. Diskussionen vorausgesetzt. Die Präsenzphasen im Proseminar werden durch selbständige Arbeit am Text ergänzt ("Blended Learning").
Literatur
Proseminar I: Altes Testament (Eds. Kreuzer, S. et al.; Stuttgart: Kohlhammer, 1999)Utzschneider, H./Nitsche, S.A., Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung (Gütersloh: Christian Kaiser, 2001).M. Oeming, Biblische Hermeneutik (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1998)."Die Interpretation der Bibel in der Kirche" (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 115; 1993).Weiterführende Literatur zu Einzelaspekten des Proseminars werden im Laufe des Semesters bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach für 011 (08W) D1 und 033 193 (08W) B1, Pflichtfach für 011 (02W), (freies) Wahlfach für 012 (02W) und 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07