Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010062 BA Suizidale Krisen (2014S)
Psychologische, philosophische und theologische Auseinandersetzung mit dem Problem der Suizidalität
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2014 10:00 bis Fr 07.03.2014 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 20.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 23.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Samstag 24.05. 09:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 30.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Samstag 31.05. 09:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit durch Vorbereitung, Diskussionsteilnahme und phasenweise Diskussionsleitung; schriftliche Seminararbeit (im Umfang von ca. 25.000 Zeichen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Theologiegeschichtliche und kirchenrechtliche Aspekte des Suizids, bes. der Wandel im 20. Jh. (vom AT bis zur aktuellen Moraltheologie)
- Humanwissenschaftliche Erkenntnisse zur Suizidalität, bes. Soziologie und Psychologie (von Durkheim über Ringel bis heute)
- Philosophische und theologisch-ethische Problemstellung der Suizidalität (von der Stoa bis zu Camus und Amery)
- Präsuizidale Entwicklung und das Konzept der Krisenintervention
- Einüben anhand von Fallbeispielen
- Humanwissenschaftliche Erkenntnisse zur Suizidalität, bes. Soziologie und Psychologie (von Durkheim über Ringel bis heute)
- Philosophische und theologisch-ethische Problemstellung der Suizidalität (von der Stoa bis zu Camus und Amery)
- Präsuizidale Entwicklung und das Konzept der Krisenintervention
- Einüben anhand von Fallbeispielen
Prüfungsstoff
Bildung von Arbeitsgruppen Studierender, die Themen vorbereiten und die Diskussion leiten; keine langen Referate, sondern informative Inputs und aktivierende Methoden, die die Mitarbeit aller SE-Teilnehmer garantieren.
Literatur
- Améry, Jean: Hand an sich legen. Diskurs über den Freitod, Stuttgart 9.Aufl. 1993
- Bauer, Emmanuel J. / Fartacek, Reinhold / Nidl, Anton: Wenn das Leben unerträglich wird. Suizid als philosophische und pastorale Herausforderung, Stuttgart 2011
- Dorrmann, Wolfram: Suizid. Therapeutische Interventionen bei Selbsttötungsabsichten, Stuttgart 6. Aufl. 2009
- Fenner, Dagmar: Ist der Suizid ethisch legitim? Zur aufklärerischen Suiziddebatte zwischen Hume (pro) und Kant (kontra), in: Suizidprophylaxe 32 (2005), 10-15
- Holderegger, Adrian: Suizid und Suizidgefährdung. Humanwissenschaftliche Ergebnisse, Anthropologische Grundlagen, Freiburg i. Ue. 1979 (= STE 5)
- Lenzen, Verena: Selbsttötung. Ein philosophisch-theologischer Diskurs mit einer Fallstudie über Cesare Pavese, Düsseldorf 1987
- Ringel, Erwin: Der Selbstmord, Wien 1953
- Sonneck, Gernot u.a. (Hg.): Krisenintervention und Suizidverhütung, 2.Aufl. Wien 2012
- Bauer, Emmanuel J. / Fartacek, Reinhold / Nidl, Anton: Wenn das Leben unerträglich wird. Suizid als philosophische und pastorale Herausforderung, Stuttgart 2011
- Dorrmann, Wolfram: Suizid. Therapeutische Interventionen bei Selbsttötungsabsichten, Stuttgart 6. Aufl. 2009
- Fenner, Dagmar: Ist der Suizid ethisch legitim? Zur aufklärerischen Suiziddebatte zwischen Hume (pro) und Kant (kontra), in: Suizidprophylaxe 32 (2005), 10-15
- Holderegger, Adrian: Suizid und Suizidgefährdung. Humanwissenschaftliche Ergebnisse, Anthropologische Grundlagen, Freiburg i. Ue. 1979 (= STE 5)
- Lenzen, Verena: Selbsttötung. Ein philosophisch-theologischer Diskurs mit einer Fallstudie über Cesare Pavese, Düsseldorf 1987
- Ringel, Erwin: Der Selbstmord, Wien 1953
- Sonneck, Gernot u.a. (Hg.): Krisenintervention und Suizidverhütung, 2.Aufl. Wien 2012
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
D 31 für 011 (08W, 11W), BAM für 033 193 (08W, 11W), Fächerkontingentseminar 3 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W) und 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Vermittlung von wesentlichen Grundlinien der Suizidprävention durch Krisenintervention an Studierende der Theologie, die in Schule und Pastoral mit großer Wahrscheinlichkeit mit Personen in suizidalen Krisen konfrontiert werden.