010062 SE Augustinus von Hippo (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 31.08.2015 10:00 bis Fr 09.10.2015 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
07.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
14.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
21.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
28.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
04.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
11.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
18.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
25.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
02.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch
09.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
16.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch
13.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
20.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
27.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aurelius Augustinus ist der bedeutendste abendländische Theologe der Väterzeit. Seine literarische Hinterlassenschaft umfasst autobiographische Schriften, philosophisch-theologische Werke, welche vielfältigste Themen der Glaubenslehre und der christlichen Lebensführung behandeln, Predigten, Schriftkommentare und Briefe. Das Seminar will anhand ausgewählter Texte mit den wichtigsten Gedanken Augustins vertraut machen, unter besonderer Berücksichtigung der Werke, die für das geistliche Leben bedeutsam sind.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige aktive Teilnahme, (Kurz-)Referat, schriftliche Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der wichtigsten Werke, Verständnis der Theologie des Kirchenlehrers, Befähigung zur eigenständigen Lektüre.
Prüfungsstoff
Gemeinsame Lektüre ausgewählter Texte und Interpretation, häusliche Lektüre als Vorbereitung, Kurzreferate.
Die zu lesenden Texte werden zur Verfügung gestellt.
Die zu lesenden Texte werden zur Verfügung gestellt.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 193 055 BA UF RK 16, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (15W) BAM 13, 066 796 MRP 9, auslaufende Studienpläne: für 011 (08W, 11W) D31 oder DAM, 033 195 (13W) und 033 193 (11W), 066 793 MAM, 066 795 M5, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach f. 011 (02W) und 020
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27