Universität Wien

010062 VO Einführung in die Theologien der Reformation (2016S)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 14.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 04.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 11.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 18.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 25.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 02.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 09.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 23.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 30.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 06.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 13.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 20.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 27.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Vertrautwerden mit unterschiedlichen theologischen Ansätzen aus der Tradition der Reformation
Einübung in die Lektüre theologischer Texte

Inhalte:
Theologische Entwürfe, die in der Tradition der Reformation stehen, haben auch die katholische Theologie maßgeblich geprägt. Bestimmte gesellschaftliche Entwicklungen und Ereignisse spiegeln sich in beiden theologischen Traditionen in analoger Weise. Die Lehrveranstaltung legt einen Schwerpunkt auf Texte von Karl Barth, Dietrich Bonhoeffer, Paul Tillich und Dorothee Sölle. Dabei spürt sie der Fragen nach, wie sich Gesellschaftsanalyse und Gottesfrage jeweils zueinander verhalten. Im Rahmen dessen werden auch immer wieder ökumenische Fragestellungen aufgegriffen.

Methode:
Nach einer kurzen Einführung erfolgt eine genaue Textlektüre und Diskussion der einzelnen Texte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche oder schriftliche Prüfung an den bekanntgegebenen Terminen oder nach Vereinbarung. Der Reader mit den gelesenen Texten soll zur Prüfung mitgenommen werden. Die Fragen der Prüfung sind auf die behandelten Texte bezogen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sinnerfassende Zusammenfassung der in der Lehrveranstaltung besprochenen Texte

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff sind die in der Lehrveranstaltung behandelten Texte

Literatur

Ein Reader wird auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt bzw. kann über das Sekretariat der Systematischen Theologie bezogen werden. Für Berufstätige, die nicht an der LV teilnehmen können, gilt dieser Reader auch als Ersatzliteratur.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 04, 033 195 (15W) BAM 07 (15W),auslaufende Studienpläne: ür 011 (08W, 11W) D38, für 033 193 (11W) B21; f. 033 195 (13W) SP Kath Rel. Wahlpflicht- LV BAM 07, für 011(02W) und 020 gilt die LV als "Ökumenische Theologie"

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07