Universität Wien

010062 VU Grundlagen der Elementar- und Primarstufen-Pädagogik (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird digital durchgeführt. (Nähere Informationen zu den synchronen Kontaktstunden bzw. asynchronen Arbeitsphasen werden beim ersten virtuellen Treffen am ersten Termin besprochen.) Die virtuellen Treffen finden via BBB im Moodle-Kurs der Lehrveranstaltung statt.

  • Mittwoch 07.10. 11:30 - 13:45 Digital
  • Mittwoch 14.10. 11:30 - 13:45 Digital
  • Mittwoch 21.10. 11:30 - 13:45 Digital
  • Mittwoch 04.11. 11:30 - 13:45 Digital
  • Mittwoch 18.11. 11:30 - 13:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung findet im Rahmen von einigen verpflichtenden virtuellen Terminen (synchrone Treffen mittels BBB auf Moodle) und im Modus des home studying statt. (Es gibt keine nicht-virtuellen Präsenztermine!)

Ziele:
Die Studierenden lernen Grundlagen der Elementar- und Primarstufenpädagogik kennen und erhalten einen Einblick in deren pädagogische Handlungsfelder und Fragestellungen.

Inhalte:
- Kindheit aus historischer Sicht
- Kindheit heute
- Ausgewählte Themen der Elementarpädagogik
- Transition von Kindergarten in die Grundschule
- Ausgewählte Themen der Grundschulpädagogik

Methode:
Vortrag, Diskussion, Literaturstudium

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Folgende Leistungen sind zu erbringen:
- Konstruktiv-aktive Teilnahme bei den virtuellen Präsenzterminen
- Gewissenhafte und zeitgerechte Erfüllung des erforderlichen Literaturstudiums
- Take Home Exam (mit Turnitin)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der erfolgreiche Abschluss der Lehrveranstaltung erfordert je eine positive Beurteilung der unter Punkt "Art der Leistungskontrolle" genannten Teilbereiche.
Für das Take Home Exam wird Turnitin eingesetzt.

Prüfungsstoff

Inhalt der Lehrveranstaltungseinheiten, zur Verfügung gestellte Basisliteratur; selbst recherchierte vertiefende Literatur zu ausgesuchten Themen

Literatur

Basisliteratur für die Lehrveranstaltung:
Bamler, V., Schönberger, I. & Wustmann, C. (2010). Lehrbuch Elementarpädagogik. Weinheim: Juventa. (insb. S. 64-87; S. 107-125)
Driescher, E. (2018). Neuere frühpädagogische Ansätze. In. T. Schmidt & W. Smidt (Hg.): Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der Kindheit (S. 141-153). Münster. Waxmann.
Grell, F. (2018). Klassische frühpädagogische Ansätze. In. T. Schmidt & W. Smidt (Hg.): Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der Kindheit (S. 121-140). Münster. Waxmann.
Krüger-Potratz, M. (2010). Multikulturelle Kindheit. In: F. Heinzel (Hg.): Kinder in Gesellschaft (S. 41-53). Frankfurt am Main: Grundschulverband.
Schorch, G. (2007). Studienbuch Grundschulpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (insb. Kap. 3 „Die Grundschule als gemeinsame Schule“)
Schumacher, E. & Denner, L. (2017). Grundschulpädagogik verstehen – Grundschule gestalten. Weinheim: Beltz. (insb. Kap. 6 „Theorien zur Übergangsthematik“)

Weitere Literaturempfehlungen:
Cloos, P., Hauenschild, K., Pieper, I. & Baader, M. (Hg., 2014). Elementar- und Primarpädagogik. Internationale Diskurse im Spannungsfeld von Institutionen und Ausbildungskonzepten. Wiesbaden: Springer VS.
Heinzel, F. (Hg., 2010). Kinder in Gesellschaft. Was wissen wir über aktuelle Kindheiten? Frankfurt am Main: Grundschulverband.
Neuß, N. (Hg., 2016). Grundwissen Elementarpädagogik. Berlin: Cornelsen Scriptor.
Schumacher, E. & Enner, L. (2017). Grundschulpädagogik verstehen – Grundschule gestalten. Weinheim: Beltz.
Topsch, W. (2004). Einführung in die Grundschulpädagogik. Berlin: Cornelsen Scriptor.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

033 195 (17W) BRP 07krp, 198 418 UF RK 14

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:38