Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010062 VO Priestertum und kirchliche Ordnung im NT und bei Johannes Chrysostomos (2021S)

Orthodoxe Exegese des Neuen Testaments

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

DI 02.03.2021 18.30-20.00 - digital
DI 09.03.2021 18.30-20.00 - digital
DI 16.03.2021 18.30-20.00 - digital
DI 23.03.2021 18.30-20.00 - digital
DI 13.04.2021 18.30-20.00 Hörsaal 6 Franz König, Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
DI 20.04.2021 18.30-20.00 Hörsaal 6 Franz König, Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
DI 27.04.2021 18.30-20.00 Hörsaal 6 Franz König, Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
DI 04.05.2021 18.30-20.00 Hörsaal 6 Franz König, Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
DI 11.05.2021 18.30-20.00 Hörsaal 6 Franz König, Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
DI 18.05.2021 18.30-20.00 Hörsaal 6 Franz König, Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
DI 01.06.2021 18.30-20.00 Hörsaal 6 Franz König, Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
DI 08.06.2021 18.30-20.00 Hörsaal 6 Franz König, Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
DI 15.06.2021 18.30-20.00 Hörsaal 6 Franz König, Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
DI 22.06.2021 18.30-20.00 Hörsaal 6 Franz König, Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
DI 29.06.2021 18.30-20.00 Hörsaal 6 Franz König, Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5

Änderungen möglich:
Ob Lehre nach den Osterferien in Präsenz/digital/hybrid stattfindet, kann derzeit noch nicht entschieden werden.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Neuen Testament gibt es offenbar keine nähere Bestimmung über die innere Organisation der christlichen Gemeinschaft. Diese Organisation, die ja schon da war, noch ehe der Text des Neuen Testaments niedergeschrieben wurde, hat darüber hinaus dessen Textgestalt weitgehend beeinflusst. Alle Verwaltungssysteme der Kirche bleiben demnach immer davon abhängig, wie man die entsprechenden biblischen Gegebenheiten in gewisser Weise interpretiert oder vielmehr von der ekklesiologischen Grundkonzeption, die sie voraussetzen.
Diese Vorlesung soll sich auf die orthodoxe Exegese durch den hl. Johannes Chrysostomos und zwar auf die folgenden Kernpunkte konzentrieren:
-Auf die Bemerkungen zu den Bezeichnungen des Priestertums im Neuen Testament.
-Auf die hermeneutischen Prinzipien des heiligen Johannes in Beziehung auf das Priestertum in der Ostkirche anhand der bestimmten Zitaten (von N.T.)
-Auf die Voraussetzungen, die Struktur und die theologische Stellenwert des kirchlichen Amtes. Das kirchliche Amt und die Organisation soll im Hinblick auf eine kirchenrechtliche Entwicklung behandelt werden.
Dabei werden die verschiedenen neuen Ansätze, wie z.B. die zweite Ehe der Priester unter bestimmten Bedingungen (2018 Patriarch Bartholomeus von Konstantinopel) oder die Dynamik der Nationalkirchen auf Kosten der Gesamtheit der Orthodoxie (erste neuzeitliche allorthodoxe Heilige und Große Konzil von Kreta 2016) dargestellt und analysiert.

Methode:
durch Texte gestürzter Vortrag mit quellennaher Analyse der Texte, einschl. Lektüre-und Diskussionsteile

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung über 15 Min.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Inhalt der Vorlesung

Prüfungsstoff

Inhalt der Vorlesung und Arbeitsblätter

Literatur

Ausgewählte Literatur:
K. Nikolakopoulos, Die orthodoxe Hermeneutik in ihrem Selbstverständnis gegenüber der historisch-kritischen Methode;
P. Stuhlmacher, Vom Verstehen des Neuen Testaments. Eine Hermeneutik, Göttingen, 1986;
G. Ebeling, Wort Gottes und Hermeneutik, Zeitschrift für Theologie und Kirche, 1959; M. Reiser, Bibelkritik und Auslesung der Heiligen Schrift: Beiträge zur Geschichte der biblischen Exegese und Hermeneutik, 2007;
U. Luz, Theologische Hermeneutik des Neuen Testaments, 2014;
Karakolis, Das Neue Testament in der orthodoxen Kirche und Theologie. Hermeneutische Ansätze und Perspektiven. Ulrich Luz zum 80. Geburtstag, Sacra Scripta, 2018;
P. Boumis, Kanonisches Recht, Athen, 2000;
E. Synek-Sp. Troianos, orthodoxes Kirchenrecht. Eine Einführung, Freistatt, 2009;
Vl. Phidas, Droit Canon, Une perspective orthodoxe, Geneve, 1998.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 066 796 (17W) MRP 04orp; 066 795 Schwerpunkt Orthodoxie M4, 198 418 RK 14;

Letzte Änderung: Mo 05.07.2021 13:07