Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010063 VO Mensch, Gott und Welt in der Jüdischen Religionsphilosophie - Antike, Mittelalter und Moderne (2011S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 02.05. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 03.05. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 04.05. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 05.05. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 09.05. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 10.05. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 11.05. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 12.05. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In unserer Vorlesung wollen wir anhand von ausgewählten Textstellen aus Bibel, Mischnah, Talmud und Midrasch, der mittelalterlichen jüdischen Religionsphilosophie und der modernen jüdischen Philosophie, das
Mensch-Gott-Welt-Verhältnis nachspüren, um zu sehen, wie die Beziehung zwischen diesen drei Größen sich im Laufe der Jahrhunderte, in den verschiedenen kulturellen Kontexten des Judentums, transformiert hat. Daraus ergibt sich, dass im Judentum die Reflektion über Geschichte, Sprache und das Selbst haben Beziehung und Bestimmung der Gemeinschaft und des Einzelnen vor Gott und ihre Aufgabe vis-a-vis der Welt grundsätzlich geprägt haben, eine Prägung, die bis zum heutigen Tag das Wort Israel als Individuum, Volk Israel und Staat Israel zusammen denken vermag.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Vorlesung.

Literatur

1) Bibel, Mischnah, Talmud, Midrasch – ausgewählte Textstellen (werden bei der Veranstaltung bekannt gegeben)
2) Philo von Alexandrien. Das Thema Sprache aus den Gesamtausgaben (genaue Textangabe wird bekannt gegeben)
3) Maimonides, Führer der Unschlüssigen
8 Kapitel
4) Jehuda Halevi ,Kusari
5) Hermann Cohen, Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums
6) Franz Rosenzweig, Stern der Erlösung
7) Martin Buber, Der Jude und sein Judentum
8) Emmanuel Levinas, Wenn Gott ins Denken einfällt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Master RW M7, IDRW 4.6., (freies) Wahlfach für 011(02W), 012 (02W) und 020

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27