010063 VK Grundfragen des Kirchenrechts 2 (2012S)
Quellen des Kirchenrechts und Allgemeine Normen
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 02.07.2012
- Dienstag 16.10.2012
- Dienstag 13.11.2012
- Dienstag 22.01.2013
- Dienstag 12.03.2013
- Dienstag 14.05.2013
- Dienstag 02.07.2013
- Donnerstag 30.03.2017
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 19.03. 15:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 26.03. 15:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 16.04. 15:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 23.04. 15:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 30.04. 15:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 07.05. 15:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 14.05. 15:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Samstag 19.05. 10:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 21.05. 15:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 04.06. 15:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 11.06. 15:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 18.06. 15:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 25.06. 15:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gegenstand der Vorlesung ist im ersten Teil die Entwicklung der kirchlichen Rechtsquellen, die von den Canones der ersten Synoden und Konzilien über die mittelalterlichen Canonessammlungen zur ersten Erstellung eines kirchlichen Gesetzbuches im Jahr 1917 und zu den geltenden Gesetzbüchern, dem Codex Iuris Canonici von 1983 für die lateinische Kirche und dem Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium für die katholischen Ostkirchen führte. Im zweiten Teil der Vorlesung geht es um einige Gegenstandsbereiche der Allgemeinen Normen des CIC. Zentrale Themen sind hier vor allem die beiden wichtigsten materiellen Rechtsquellen des kanonischen Rechts: Gesetz und Gewohnheit sowie die Mittel der Einzelfallgerechtigkeit: Epikie, Aequitas canonica und Dispens.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der wichtigsten Quellen des Kirchenrechts; Befähigung zur Interpretation und Anwendung kirchlicher Rechtsnormen.
Prüfungsstoff
Vorlesung mit der Möglichkeit zu Rückfragen und Diskussion; zu jeder Vorlesung werden Arbeitsblätter mit thematischer Übersicht und bibliographischen Hinweisen ausgeteilt.
Literatur
Aymans/Mörsdorf, Kanonisches Recht, Bd. 1, Paderborn u. a. 1991
Péter Erdö, Geschichte der Wissenschaft vom kanonischen Recht, Berlin 2006
Peter Krämer, Kirchenrecht II, Stuttgart u. a. 1993
Georg May/Anna Egler, Einführung in die kirchenrechtliche Methode, Regensburg 1986
Péter Erdö, Geschichte der Wissenschaft vom kanonischen Recht, Berlin 2006
Peter Krämer, Kirchenrecht II, Stuttgart u. a. 1993
Georg May/Anna Egler, Einführung in die kirchenrechtliche Methode, Regensburg 1986
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach für 011 (08W, 11W) D7 : gemeinsam mit Grundfragen des Kirchenrechts 1
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07