010064 VO Geschichte der Theologie (2009S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 06.03. 14:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 09.03. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 10.03. 18:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 11.03. 18:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 13.03. 14:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 20.03. 14:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 23.03. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 24.03. 18:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 26.03. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 27.03. 14:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das theologische Denken ist nichts Statisches. Es verändert sich, es hat eine Geschichte. Diese Geschichte der Theologie entsteht aus dem beständigen Versuch, einerseits dem Ursprung treu zu bleiben, sich andererseits aber auch den Herausforderungen der jeweiligen Zeit zu stellen. Ob in der Auseinandersetzung mit dem Platonismus, der Gnosis, mit Aristoteles oder der Religionskritik der Neuzeit - theologisches Denken wurzelt immer in einem Kontext mit je konkreten philosophischen, gesellschaftlichen oder religiösen Problemen und auch mit sich wandelnden Vorstellungen davon, was "Wirklichkeit" und "Wahrheit" sind bzw. wie sie gefunden werden können. Die Vorlesung geht den grundlegenden Paradigmen der Theologiegeschichte nach, denen sich das theologische Denken angepasst oder die es selbst mitgeprägt hat.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ablegung einer mündlichen Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende sollen einen Überblick über theologiegeschichtliche Entwicklungen bekommen und daraus dogmatische Probleme der Gegenwart verstehen lernen.
Prüfungsstoff
Vortrag mit Textlektüre, Powerpoint-Unterstützung und Diskussionsmöglichkeit
Literatur
GIBELLINI, R., Handbuch der Theologie im 20. Jahrhundert, Regensburg 1995.
HÄGGLUND, B., Geschichte der Theologie. Ein Abriss, München 1997.
MCGRATH, A. E., Der Weg der christlichen Theologie. Eine Einführung, München 1997.
Prüfungsrelevante Ersatzliteratur für berufstätige Studierende:
GIBELLINI, R., Handbuch der Theologie im 20. Jahrhundert, Regensburg 1995, S. 290-471.
HÄGGLUND, B., Geschichte der Theologie. Ein Abriss, München 1997.
HÄGGLUND, B., Geschichte der Theologie. Ein Abriss, München 1997.
MCGRATH, A. E., Der Weg der christlichen Theologie. Eine Einführung, München 1997.
Prüfungsrelevante Ersatzliteratur für berufstätige Studierende:
GIBELLINI, R., Handbuch der Theologie im 20. Jahrhundert, Regensburg 1995, S. 290-471.
HÄGGLUND, B., Geschichte der Theologie. Ein Abriss, München 1997.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach für 011 (08W)
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07