Universität Wien

010064 FS Kann Erbe Sünde sein? Klassische und aktuelle Erbsündenkonzepte in der Diskussion (2015S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 05.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Donnerstag 19.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Donnerstag 26.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Donnerstag 16.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Donnerstag 23.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Donnerstag 30.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Donnerstag 07.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Donnerstag 21.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Donnerstag 28.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Donnerstag 11.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Donnerstag 18.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Donnerstag 25.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Augustins Erbsündenlehre hat die abendländische Theologie nachhaltig geprägt. Sie war und ist jedoch keineswegs unumstritten: Wie lässt sich die Übertragung einer vorindividuellen Schuld überhaupt denken? Ist Schuld nicht das "allerpersönlichste" (Kant), sodass sie nicht "vererbt" werden kann? Andererseits: Erfordert die universale Heilsbedeutung Jesu Christi nicht auch die Universalität der Sünde? So dass die Erbsündenlehre zentral für den Zusammenhang von Inkarnation und Erlösung ist? Welche theologischen Motive liegen der Erbsündenlehre überhaupt zugrunde? Und worin besteht der Kern der Erbsündenlehre, an dem theologisch festzuhalten ist? Im Seminar werden klassische und gegenwärtige sündentheologische Entwürfe in ihrer theologischen Reichweite diskutiert - im Horizont der Fragestellung, ob und inwiefern die Erbsündenlehre in der Moderne vernünftig vertretbar ist.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Lektüre ausgewählter Texte, Kurzreferate mit anschließender Diskussion

Literatur

Helmut Hoping, Freiheit im Widerspruch. Eine Untersuchung zur Erbsündenlehre im Ausgang von Immanuel Kant, Innsbruck-Wien 1990.
Helmut Hoping - Michael Schulz (Hg.), Unheilvolles Erbe. Zur Theologie der Erbsünde, Freiburg i.Br. 2009.
Julia Knop, Sünde - Freiheit - Endlichkeit. Christliche Sündentheologie im theologischen Diskurs der Gegenwart (ratio fidei 31), Regensburg 2007.
Wolfhart Pannenberg, Anthropologie in theologischer Perspektive, Göttingen 1983
Thomas Pröpper, Theologische Anthropologie II, Freiburg i.Br. 2011.
Karl Rahner, Die Sünde Adams, in: Ders. Schriften zur Theologie IX, Einsiedeln 1970, 259-275
P. Schoonenberg, Theologie der Sünde. Ein theologischer Versuch, Einsiedeln u.a. 1966

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LV für Doktorat-/PhD-Studien, für 011(08W) D31 oder DAM, für 066 793 (08W) MAM, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach für 011(02W) und 020

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27