Universität Wien

010064 SE Ästhetik und Exodus: "Theorie der Befreiung" (Christoph Menke) (2024W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

ZUR ANMELDUNG: Zunächst werden Sie vorgemerkt. Nach Ende der Anmeldefrist werden die Plätze vergeben - wir bemühen uns darum, möglichst alle Interessierten aufzunehmen. Sie werden verständigt.

Montag 14.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag 21.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag 28.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag 04.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag 11.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag 18.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag 25.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag 02.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag 09.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag 13.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag 20.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag 27.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel:
• Kennenlernen grundlegender ästhetischer Fragestellungen
• Erarbeiten einer wichtigen zeitgenössischen Theorie der Befreiung
• Herausarbeiten von Verbindungen zwischen Ästhetik und Befreiung
• Verknüpfen der theoretisch erarbeiteten Inhalte mit konkreten Formen zeitgenössischer Kunst
Inhalt:
Christoph Menke, eine der bedeutendsten Stimmen im gegenwärtigen ästhetischen Diskurs, verbindet in seinem 2022 veröffentlichten Buch „Theorie der Befreiung“ zwei Motive, die sein Denken durchziehen: die für den philosophischen Diskurs fundamentale Rolle ästhetischen Denkens und den für den gesellschaftlichen Diskurs fundamentalen Impuls der Befreiung. Ästhetik und Freiheit werden dabei jeweils in den ihnen innewohnenden Spannungen und Aporien betrachtet. Menke widmet in diesem Zusammenhang neben vielen Referenzen auf die Geschichte der Philosophie zwei Narrativen besondere Aufmerksamkeit: der Serie „Breaking Bad“, welche die Frage der Freiheit in ökonomischer Hinsicht stellt, sowie der biblischen Exoduserzählung, welche für die Befreiung in religiöser Hinsicht steht.

Methode:
Der Schwerpunkt liegt auf der gemeinsamen Textlektüre (close reading) und Diskussion ausgewählter Passagen der angegebenen Literatur von Christoph Menke.

Die Studierenden haben die Möglichkeit, begleitend zum Seminar statt einer klassischen Seminararbeit, regelmäßig Lektürereflexionen zu verfassen, auf die sie jeweils eine Rückmeldung erhalten und die dann in korrigierter Form auch auf Moodle zur Verfügung gestellt werden können. Auf diese Weise kann der Diskursraum auch über die Seminareinheiten erweitert werden.

Zusätzlich zu den Seminareinheiten gibt es ein (nicht verpflichtendes) Angebot an Ausstellungsbesuchen.

Die LV ist grundsätzlich als Präsenzlehrveranstaltung geplant, eine hybride Teilnahme ist möglich.

Unterrichtssprache(n): Deutsch

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Benotung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
• regelmäßige Anwesenheit und Beteiligung an den Diskussionen im Rahmen der Lehrveranstaltung (25%)
• Verfassen einer Seminararbeit entsprechend den üblichen Kriterien (ca. 20 Seiten) oder von Protokollen nach den einzelnen LV-Einheiten im Umfang der Seminararbeit (Gesamtumfang: ca. 20 Seiten): 50%
• Abschlussgespräch über die Seminararbeit (25%)

Die Lehrveranstaltung wird auf Deutsch abgehalten.

Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Primärtexte und beliebige Werke der Sekundärliteratur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
Regelmäßige Anwesenheit (entschuldigtes Fehlen im Ausmaß von drei LV-Einheiten ist möglich), Qualität der Seminararbeit bzw. der Protokolle (Texte und Abschlussgespräch) und Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen

Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.

Prüfungsstoff

Themen des Seminars; Schwerpunkt auf dem jeweils gewählten Thema.

Literatur

Christoph Menke: Theorie der Befreiung (2022)
(Ein Reader wird am Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.)


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, 066 800 M21

Letzte Änderung: Mo 16.09.2024 11:25