Universität Wien

010065 VO Einführung in die Ostkirchen: Schwerpunkt orientalische und katholische Ostkirchen (2022S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: der Termin am 30.05.2022 entfällt und wird später auf Moodle nachgeholt.

  • Montag 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 28.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 04.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 30.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die einführende Lehrveranstaltung bietet zunächst einen konfessionskundlichen Überblick über die Eigenart ostkirchlicher Konfessionen und Traditionen, die heute größtenteils auch in Österreich mit entsprechenden Gemeinden präsent sind. Anschließend werden die historischen Ursachen und Anlässe besprochen, die zu bleibenden Trennungen innerhalb der Christenheit führten, aber auch die Versuche zur Wiederherstellung der Einheit und ökumenische Beziehungen.
Dargelegt werden die Geschichte der autokephalen Kirchen, die ekklesiologischen und kirchenrechtlichen Grundlagen der Orthodoxie, ihre dogmatische, liturgisch-sakramentale und geistliche Eigenart sowie aktuelle Fragestellungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung (15 Minuten), ggf. auch auf Englisch

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für die Bewertung der Prüfungsleistung sind sowohl die inhaltlichen Kenntnisse wie die reflektierte Darstellung maßgebend.

Prüfungsstoff

Inhalt der Vorlesung; ausgewählte Pflichtlektüre.
Arbeitsblätter werden auf der Lernplattform "Moodle" laufend zur Verfügung gestellt.

Literatur

Literatur
* J. Oeldemann, Die Kirchen des christlichen Ostens. Orthodoxe, orientalische und mit Rom unierte Ostkirchen, 4. Auflage, Kevelaer 2016
* Th. Bremer/H. R. Gazer/Ch. Lange (Hg.), Die orthodoxen Kirchen der byzantinischen Tradition, Darmstadt 2013
* R. Potz/E. Synek, Orthodoxes Kirchenrecht. Eine Einführung. (= Kirche und Recht 28), 2. Auflage, Freistadt 2014
Zudem werden Materialien auf „Moodle“ zur Verfügung gestellt; Literaturlisten werden im Zuge der VO ausgegeben und kommentiert.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 04, 066 796 (17W) MRP 10krp , 033 195 (17W) BRP 14ktb, 066 796 (17W) MRP 09orp, 199 518 MA RK 01 (Wahl)

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07