Universität Wien

010066 VO Philosophie der Religionen - eine Einführung (2012W)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.10. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 16.10. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 23.10. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 30.10. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 06.11. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 13.11. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 20.11. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 27.11. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 04.12. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 11.12. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 18.12. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 08.01. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 15.01. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Religionsphilosophie unter gegenwärtigen Bedingungen hat auf zwei zentrale Herausforderungen einzugehen. Einerseits auf die Pluralität der Religionen, die in den letzten Jahrzehnten in einer zuvor im westlichen Kulturraum ungekannten Weise nicht nur bewusst, sondern gerade auch real erfahrbar geworden ist; und andererseits auf die Religionskritik und Säkularität, die eine bleibende Anfrage nicht nur für das religiöse Selbstverständnis, sondern ebenso für das philosophische Verständnis von Religionen darstellt.
In philosophie- und religionshistorischer Hinsicht drängt sich daher verschärft die Frage auf, inwiefern die Religionsphilosophie in ihrer eigenen Disziplingeschichte sich diesem Problem der religiösen Pluralität und der Religionskritik bzw. des Atheismus gestellt hat. Dieser doppelten Fragestellung wird in der Vorlesung nachgegangen.
Mit der Darstellung wichtiger Positionen in der Geschichte der europäischen Philosophie und deren Beurteilung von religiöser Pluralität und religionskritischer bzw. atheistischer Tendenzen ist ein weiteres Anliegen verbunden, nämlich geeignete hermeneutische Voraussetzungen für die Begegnung mit außereuropäischen Philosophien und Religionen (besonders buddhistischen Traditionen) zu eruieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am Schluss der Vorlesung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundpositionen europäischer Religionsphilosophie und deren Perspektiven für die Begegnung mit außereuropäischen Philosophien.

Prüfungsstoff

Vorlesung mit Textmaterial.

Literatur

Ersatzliteratur:
J. Figl, Philosophie der Religionen. Pluralismus und Religionskritik im Kontext europäischen Denkens, Paderborn 2012, 1., 2. und 3. Teil (S. 1-179) sowie 12. Kapitel (S. 267-284).
ders., Art. Brahman-Nirvana-Dao. Apersonale Vorstellungen des Absoluten, in: ders. (Hg.), Handbuch Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentralen Themen, Innsbruck-Wien/Göttingen 2003, 559-568

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

IDRW 4.6., Master RW M7, (freies) Wahlfach für 011(02W), 012 (02W) und 020

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07