Universität Wien

010066 VU Einführung in die religionswissenschaftliche Textkunde (2014S)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.03. 16:45 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 19.03. 16:45 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 26.03. 16:45 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 02.04. 16:45 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 09.04. 16:45 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 30.04. 16:45 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 07.05. 16:45 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 14.05. 16:45 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 21.05. 16:45 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 28.05. 16:45 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 04.06. 16:45 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 25.06. 16:45 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile:

(1) Einleitung
Im ersten Teil erfolgt eine Einleitung in die Textkunde aus religionswissenschaftlicher Sicht: (a) Begriffsklärungen; (b) chronologischer Überblick zu bedeutenden Texten bzw. Textsammlungen der Religionen; (c) Schriftgeschichte und Materialkunde.

(2) Schlüsselkonzepte und -begriffe der Textkunde
Der zweite Teil führt in systematische, für die Textkunde besonders relevante Schlüsselkonzepte und -begriffe ein: (a) Kanon und Kanonisierung, (b) das Prinzip und (semantische, ikonische, rituell-performative und klangliche) Dimensionen von "Schrift" bzw. "heiliger Text" sowie (c) Oralität und Schriftlichkeit.

(3) Ausgewählte religiöse Texte bzw. Textsammlungen
Im dritten Teil der Lehrveranstaltung erfolgt exemplarisch eine Darstellung der religiösen bzw. kanonischen Literatur einzelner Traditionen: der Totenliteratur des Alten Ägyptens, des Veda, des rabbinischen Kanons, der buddhistischen Kanones und des Koran. Anhand dieser Beispiele sollen einerseits die behandelten theoretischen Grundfragen vertieft behandelt und konkret veranschaulicht werden, andererseits soll dadurch ein fundierter Überblick zur Literatur verschiedener, ausgewählter religiöser Traditionen erworben werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die erfolgreiche Teilnahme der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung setzt sich aus folgenden Leistungen zusammen: Mitarbeit bei den Übungen, Vorbereitung und Teilnahme an den Exkursionen, positives Ergebnis der schriftlichen Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung. Die jeweils in den Übungen behandelten Texte sowie Skripten zur Vorbereitung auf die abschließende Prüfung werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Vortrag, Übungen (v. a. Textlektüre, Aufgabenstellungen zur Textlektüre). Spezielle Vertiefungen erfolgen in Form von Exkursionen zum Thema ägyptisches Totenbuch (Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek) und zu Talmud und Midrasch (Stadttempel in der Seitenstettengasse). Die beiden Exkursionen werden von den Studierenden inhaltlich vorbereitet.

Literatur

Grundlegend zum Thema "Schrift": Wilfred Cantwell Smith, What is Scripture? A Comparative Approach. London: SCM Press, 1993; William A. Graham: 'Scripture': EncRel (Eliade), vol. 12, 2nd. Edition (2005), 8194-8205. Zum Thema Kanon und Kanonisierung: Max Deeg / Oliver Freiberger / Christoph Kleine (Hg.), Kanonisierung und Kanonbildung in der asiatischen Religionsgeschichte. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2011.

Grundlegend zum Thema "Kanon": Arie van der Kooij / Karel van der Toorn (eds.), Canonization and Decanonization (Studies in the History of Religions; 82). Brill: Leiden / Boston / Köln, 1998.
Weitere Literatur zu den einzelnen Themen wird in der Lehrveranstaltung angegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

IDRW 1.4, EC Grundlagen und Methoden der RW M3, (freies) Wahlfach für 011(02W) und 020

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27