010066 SE Existenzphilosophie: Sören Kierkegaard und Albert Camus (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.01.2015 10:00 bis Mo 09.03.2015 10:00
- Abmeldung bis Do 26.03.2015 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
FR 22.05.2015 13.15-20.00 Hörsaal 1 der ETF, Schenkenstraße 8-10 5.OG
FR 05.06.2015 13.15-20.00 Hörsaal 1 der ETF, Schenkenstraße 8-10 5.OG
FR 19.06.2015 13.15-20.00 Hörsaal 47, Universität Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Existenzphilosophie ist eine der großen philosophischen Strömungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die unterschiedlichen Ansätze existenzphilosophischen Denkens, die von Heidegger und Jaspers bis zum französischen Existenzialismus (Sartre, Camus) reichen, eint einerseits der Rückbezug auf Sören Kierkegaard, andererseits die Kritik am spekulativen Idealismus und Positivismus. In diesem Seminar werden zwei konträre Gestalten existenzphilosophischen Denkens näher behandelt: Sören Kierkegaard, der eine dezidiert christliche Existenzphilosophie vorlegt, und Albert Camus, der als Agnostiker eine scharfe Kritik am Christentum und auch an Kierkegaard selbst entwickelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Wöchentliche schriftliche Kommentare zur gemeinsamen Textlektüre , Referat, Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Gemeinsame Textlektüre mit Referaten und Diskussion.
Literatur
Die Einführung in die beiden Gestalten einer Existenzphilosophie erfolgt durch eine gemeinsame Lektüre ausgewählter Schlüsseltexte, vor allem: Sören Kierkegaard, Furcht und Zittern; Albert Camus, Der Mythos von Sisyphos; Der Mensch in der Revolte (ausgewählte Kapitel).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (08W, 11W) D31 oder DAM, 033 195 und 033 193 (011W) sowie 055 BAM, 066 793 MAM, 066 795 M5, Fächerkontingentseminar 4 oder (freies) Wahlfach f. 011 (02W) und 020, für BA Philosophie M 11 und PP 57.3.7
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07