Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010066 VO Ethik II - Politische Ethik und Sozialethik (2022S)
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Prüfung findet am Tag der letzten Vorlesungseinheit - Dienstag, 28.06.2022 - statt und ist derzeit als mündliche Prüfung in Präsenz in Prof. Filipovics Büro geplant.
Generell gilt: Die Anmeldung zu den offiziellen Prüfungsterminen erfolgt durch die Studierenden über u:space (21-7 Tage vor dem Prüfungstermin), die Reservierung eines Zeitslots für mündliche Prüfungen erfolgt via TEMPUS (ein Eintrag ist 6-2 Tage vor dem Prüfungstermin möglich). Ein Eintrag in TEMPUS ohne vorherige Anmeldung über u:space ist nicht gültig.
Dienstag
01.03.
08:00 - 09:30
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag
08.03.
08:00 - 09:30
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag
15.03.
08:00 - 09:30
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag
22.03.
08:00 - 09:30
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag
29.03.
08:00 - 09:30
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag
05.04.
08:00 - 09:30
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag
26.04.
08:00 - 09:30
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag
03.05.
08:00 - 09:30
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag
10.05.
08:00 - 09:30
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag
17.05.
08:00 - 09:30
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag
24.05.
08:00 - 09:30
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag
31.05.
08:00 - 09:30
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag
14.06.
08:00 - 09:30
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag
21.06.
08:00 - 09:30
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag
28.06.
08:00 - 09:30
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung konzentriert sich auf die ethischen Klassiker und zeitgenössischen ethischen Entwürfe, die besonders auf die normative Gestaltung der Gesellschaft ausgerichtet sind. Vorgestellt und diskutiert werden praktisch ausgerichtete Sozialphilosophien und politisch-ethische Entwürfe. Schwerpunkte der Darstellung liegen auf einer normativ ausgerichteten Sozialanthropologie, ethischen Grundfragen der Menschenrechte und normativen Konzeptionen politischer Öffentlichkeit. Überlegungen zu den politischen Folgen digitaler Kommunikation und Informationsverarbeitung bilden den Abschluss der Vorlesung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es werden aller Voraussicht nach vier Prüfungstermine angeboten, zwei davon sind mündliche Prüfungen (15-20 Minuten pro Prüfung), zwei davon schriftliche.• Termine für mündliche Prüfungen: Ende Vorlesungszeit SS22 (28.06.2022) , Ende September/Anfang Oktober 2022
• Termine für schriftliche Prüfungen: November 2022 und Januar 2023.Die Anmeldung zu den offiziellen Prüfungsterminen erfolgt durch die Studierenden über u:space (21-7 Tage vor dem Prüfungstermin), die Reservierung eines Zeitslots für mündliche Prüfungen erfolgt via TEMPUS (ein Eintrag ist 6-2 Tage vor dem Prüfungstermin möglich). Ein Eintrag in TEMPUS ohne vorherige Anmeldung über u:space ist nicht gültig.Die Lehrveranstaltungsprüfung wird in Deutsch abgehalten.Auf Wunsch des Studierenden und nach Anfrage unter sozialethik@univie.ac.at kann die Prüfung auch in Englisch abgelegt werden.Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung: keine
• Termine für schriftliche Prüfungen: November 2022 und Januar 2023.Die Anmeldung zu den offiziellen Prüfungsterminen erfolgt durch die Studierenden über u:space (21-7 Tage vor dem Prüfungstermin), die Reservierung eines Zeitslots für mündliche Prüfungen erfolgt via TEMPUS (ein Eintrag ist 6-2 Tage vor dem Prüfungstermin möglich). Ein Eintrag in TEMPUS ohne vorherige Anmeldung über u:space ist nicht gültig.Die Lehrveranstaltungsprüfung wird in Deutsch abgehalten.Auf Wunsch des Studierenden und nach Anfrage unter sozialethik@univie.ac.at kann die Prüfung auch in Englisch abgelegt werden.Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung: keine
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eine positive Bewertung der Prüfung wird erreicht, wenn mindestens die Hälfte der maximalen Punktezahl der schriftlichen Prüfung erreicht wird (Note 4). Die weiteren Noten werden linear gebildet. Eine sehr gute Leistung (Note 1) liegt vor, wenn die gestellten Anforderungen in weit über das Wesentliche hinausgehendem Ausmaß erfüllt sind.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die Vorlesungsinhalte und ggf. vereinbarte Pflichtlektüre.
Literatur
• Bedford-Strohm, Jonas; Höhne, Florian; Zeyher-Quattlender, Julian (Hg.) (2019): Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit. Ethik und politische Partizipation in interdisziplinärer Perspektive. Baden-Baden: Nomos (Kommunikations- und Medienethik, 10).
• Gabriel, Ingeborg (2021): Ethik des Politischen: Grundlagen - Prinzipien - Konkretionen. Würzburg: Echter.
• Gosepath, Stefan; Hinsch, Wilfried; Rössler, Beate (Hg.) (2008): Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie. Bd. 1: A-M, Bd. 2: N-Z. 2 Bände. Berlin: de Gruyter.
• Reder, Michael (2018): Philosophie pluraler Gesellschaften. 18 umstrittene Felder der Sozialphilosophie. M : mit einem Kapitel zu "Menschen und (andere) Tiere" von Mara-Daria Cojocaru. Stuttgart: W. Kohlhammer (Grundkurs Philosophie, 24).
• Gabriel, Ingeborg (2021): Ethik des Politischen: Grundlagen - Prinzipien - Konkretionen. Würzburg: Echter.
• Gosepath, Stefan; Hinsch, Wilfried; Rössler, Beate (Hg.) (2008): Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie. Bd. 1: A-M, Bd. 2: N-Z. 2 Bände. Berlin: de Gruyter.
• Reder, Michael (2018): Philosophie pluraler Gesellschaften. 18 umstrittene Felder der Sozialphilosophie. M : mit einem Kapitel zu "Menschen und (andere) Tiere" von Mara-Daria Cojocaru. Stuttgart: W. Kohlhammer (Grundkurs Philosophie, 24).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 07, 033 195 (17W) BRP 09krp, BRP 09ktb, 198 055 (15W) RK 08,
Letzte Änderung: Mi 29.06.2022 11:08