Universität Wien

010066 VU Lernumgebung und Lernarrangements im RU der Primarstufe (2023W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 02.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 09.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 16.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 23.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 30.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 06.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 13.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 20.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 27.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 04.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 11.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 08.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 15.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 22.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 29.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele
Die Studierenden erkennen die Bedeutung von Lernumgebungen und Lernarrangements für konstruktives (religiöses) Lernen, sowie die Chance von ganzheitlichen und offenen Lernformen. Sie erlangen grundlegende Kenntnisse über die lernförderlichen Rahmenbedingungen im Religionsunterricht in der Primarstufe.

Inhalte
- Religionsunterricht in der Primarstufe
- Kommunizieren, Intervenieren, Konflikte lösen im Religionsunterricht in der Primarstufe (Beziehungsgestaltung, schulische Kommunikationskultur, Klassenführung, Unterrichtsstörungen, Regeln und Vereinbarungen, Konfliktanalyse, gewaltfreie Kommunikation)
- Lernumgebung im reformpädagogischen Ansatz (Montessori, Cavaletti, Barryman)
- offene und ganzheitliche Lernformen im Religionsunterricht in der Primarstufe (Imaginationsübungen, Interaktionsübungen, Umgang mit Bildern, Arbeit mit Filmen, biblische Texte ganzheitlich gestalten)
- Lernarrangements für heterogene Lerngruppen
- gelingende Lernprozesse im digitalen Religionsunterricht in der Primarstufe

Methode
Vortrag, praktische Übungen, Referate, Diskussionen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungskontrolle besteht aus der mündlichen Teilleistung zum Vortragsteil und einem Übungsteil. Zur mündlichen Teilleistung sind keine Hilfsmittel zugelassen.
Für den Übungsteil sind zwei Teilleistungen zu erbringen:
- Referat zum gewählten Thema, Moderation einer anschließenden Diskussion
- Aktive Teilnahme, Korrekte Ausführung der Übungen, Hochladen der Übungsblätter auf Moodle

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen
Für den erfolgreichen Abschluss sind zumindest 45 Punkte bei der mündlichen Teilleistung zum Vortragsteil und 45 beim praktischen Übungsteil erforderlich.

Beurteilungsmaßstab
Mündliche Teilleistung zum Vortragsteil: 100 Punkte
Praktischer Übungsteil: insgesamt 100 Punkte
- Referat zum gewählten Thema, Moderation der Diskussion: 50 Punkte
- Aktive Teilnahme, Korrekte Ausführung der Übungen, Übungsblätter: 50 Punkte

Die Note ergibt sich aus der erreichten Punkteanzahl wie folgt (max. 200 Punkte):
<=200 Punkte und >=175 Punkte Sehr gut
<175 Punkte und >=150 Punkte Gut
<150 Punkte und >=125 Punkte Befriedigend
<125 Punkte und >=91 Punkte Genügend
<90 Punkte Nicht genügend

Prüfungsstoff

Die mündliche Teilleistung zum Vortragsteil umfasst den gesamten im Vortrag enthaltenen Stoffinhalt (Folien, Vortrag, Referenzliteratur). Themen für den praktischen Teil und die Übungen werden in der ersten Einheit der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Literatur

Barryman, Jerome W: Godly Play. Das Konzept zum spielerischen Entdecken von Bibel und Glauben. Einführung in Theorie und Praxis, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig, 2006.
Becker, Georg: Lehrer lösen Konflikte. Beltz 2006.
Berg, Horst Klaus: Freiarbeit im Religionsunterricht. Konzepte – Modelle – Praxis, Calver Kösel, Stuttgart, 2003 (3. Auflage)
Buchner, Christina: Unterricht entschleunigen. Stressfrei lehren und lernen in der Grundschule, Beltz, Weinheim, Basel, 2017.
Büttner, Gerhard: Lernwege im Religionsunterricht. Konstruktivistische Perspektiven, Calwer Verlag, Stuttgart, 2006.
Büttner, Norbert / Mendl, Hans / Reis, Oliver / Roose, Hanna: Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik, Band 3: Lernumgebungen. Siebert Verlag, Hannover, 2012.
Büttner, Norbert / Mendl, Hans / Reis, Oliver / Roose, Hanna: Heterogenität im Klassenzimmer. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik, Band 9, Lusa Verlag, Hannover, 2018.
Büttner, Norbert / Mendl, Hans / Reis, Oliver / Roose, Hanna: Praxis des RU. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik, Band 10, Lisa Verlag, Hannover, 2019.
Cavaletti, Sofia: Das religiöse Potential des Kindes. Religiöse Erziehung im Rahmen der Montessori-Pädagogik, Verein "Katechese des guten Hirten“, Wien, 2014.
Dietzsch, Andrea / Pfister, Stefanie: Digitaler Religionsunterricht, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2022.
Dietz, Angela: Gesundes Kommunizieren. Für ein erfolgreiches und wertschätzendes Miteinander. 2. Auflage, Göttingen, 2014.
Eichhorn, Christoph: Classroom Management. Wie Lehrer, Eltern und Schüler guten Unterricht gestalten. Klett-Cotta, 2012.
Hilger, Georg / Ritter, Werner H. / Lindner, Konstantin / Simjoki, Henrik / Stögbauer, Eva: Religionsdidaktik Grundschule. Handbuch für die Praxis des evangelischen und katholischen Religionsunterrichts, Kösel-Verlag, München, 2014 (überarbeitete Neuausgabe).
Hart, Sura / Kindle Hodson, Victoria: Empathie im Klassenzimmer. Ein Lehren und Lernen, das zwischenmenschliche Beziehungen in den Mittelpunkt stellt. Gewaltfreie Kommunikation im Unterricht. 2, Auflage, Paderborn, 2010.
Holler, Ingrid: Trainingsbuch Gewaltfreie Kommunikation. Abwechslungsreiche Übungen für Selbststudium, Seminare und Übungsgruppen. 8. Auflage, Paderborn, 2016.
Kiper, Hanna / Miller, Susanne / Palentien, Christian / Rohlfs, Carsten: Lernarrangements für heterogene Gruppen. Lernprozesse professionell gestalten, Verlag Julius Klninkhardt, Bad Heilbrunn, 2008.
Kropac, Ulrich / Riegel, Ulrich: Handbuch Religionsdidaktik, Kohlhammer, Stuttgart, 2021.
Montessori, Maria: Grundlagen meiner Pädagogik, Quelle & Meyer Verlag, 2014, 12. unveränderte Auflage.
Rendle, Ludwig: Ganzheitliche Methoden im Religionsunterricht, Kösel-Verlag, München, 2007.
Rosenberg, Marshall: Erziehung, die das Leben bereichert. Wie Gewaltfreie Kommunikation (GFK) im Schulalltag dazu beiträgt, die Leistungsfähigkeit zu verbessern, Konfliktpotentiale abzubauen und Beziehungen zu fördern. 4. Auflage, Paderborn, 2011.
Rosenberg, Marshall: Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. Gestalten Sie Ihr Leben, Ihre Beziehungen und Ihre Welt in Übereinstimmung mit Ihren Werten. 11. Auflage, Paderborn, 2013.
Rogers, Bill: Classroom Management. Das Praxisbuch. Beltz, Weinheim, Basel, 2013.
Schambeck, Mirjam: Von Gott, Jesus, Religionen uns so. Was Relilehrer:innen wissen müssen, Herder, Freiburg im Breisgau, 2022.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

033 195 BRP (17W) 12krp, 198 418 UF RK 14

Letzte Änderung: Do 03.08.2023 12:12