Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010066 VO Ethik II - Politische Ethik und Sozialethik (2025S)

Einführung in die politische Ethik

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 26.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 02.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 09.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 21.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 11.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 25.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung hat die politische Ethik und die Sozialethik zum Thema und fokussiert dabei auf die Frage nach der politischen Öffentlichkeit als entscheidendes Merkmal eines demokratischen Gemeinwesens. Im Zentrum der Vorlesung steht diese politische Öffentlichkeit zum einen mit der Frage nach ihren normativen Bedingungen und zum anderen nach der Art und Weise, wie sie sich angesichts des medialen, sozialen und ökonomischen Wandels transformiert.
In einem ersten Teil werden die bedeutendsten Konzeptionen politischer Öffentlichkeit vorgestellt (John Dewey, Hannah Arendt, Jürgen Habermas u.a.) und somit die normativen Bedingungen demokratischer Gemeinwesen ausgelotet. Im zweiten Teil wird die strukturelle Transformation der Öffentlichkeit durch technologische Veränderungen der Kommunikationsmedien diskutiert. In einem dritten abschließenden Teil wird das Augenmerk auf gegenwärtige politische Herausforderungen (Postdemokratie, Autoritarismus u.a.) gelegt, welche sich gegenwärtig beobachten lassen und mit der Transformation der Öffentlichkeit in einem Zusammenhang stehen.
Hinweis: Die Vorlesung ist als Präsenzveranstaltung konzipiert. Alle Vorlesungen werden zusätzlich live per Zoom übertragen und aufgezeichnet und können bis zum letzten Prüfungstermin nachgeschaut werden. Information dazu folgen im Moodle-Kurs der Veranstaltung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es werden aller Voraussicht nach fünf Prüfungstermine angeboten. Die Prüfung ist mündlich (15 Minuten pro Prüfung).

Die Anmeldung zu den offiziellen Prüfungsterminen erfolgt durch die Studierenden über u:space (21-7 Tage vor dem Prüfungstermin), die Reservierung eines Zeitslots für mündliche Prüfungen erfolgt via TEMPUS (ein Eintrag ist 6-2 Tage vor dem Prüfungstermin möglich). Ein Eintrag in TEMPUS ohne vorherige Anmeldung über u:space ist nicht gültig.

Die Lehrveranstaltungsprüfung wird in Deutsch abgehalten.

Auf Wunsch des Studierenden und nach Anfrage unter sozialethik@univie.ac.at kann die Prüfung auch in Englisch abgelegt werden.

Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung: keine

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Eine positive Bewertung der Prüfung wird erreicht, wenn mindestens die Hälfte der maximalen Punktezahl der schriftlichen Prüfung erreicht wird (Note 4). Die weiteren Noten werden linear gebildet. Eine sehr gute Leistung (Note 1) liegt vor, wenn die gestellten Anforderungen in weit über das Wesentliche hinausgehendem Ausmaß erfüllt sind.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff sind die Vorlesungsinhalte und ggf. vereinbarte Pflichtlektüre.

Literatur

Arendt, Hannah: Vita activa oder Vom Tätigen Leben, München/Zürich: Pieper, 1981.
Bedford-Strohm, Jonas; Höhne, Florian; Zeyher-Quattlender, Julian (Hg.): Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit. Ethik und politische Partizipation in interdisziplinärer Perspektive. Baden-Baden: Nomos, 2019.
Benkler, Yochai: The Wealth of Networks, New Haven/London: Yale University Press, 2006.
Dewey, John: Die Öffentlichkeit und ihre Probleme. Aus d. Amerikan. v. Wolf-Dieterich Junghanns, Bodenheim: Philo, 1996.
Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp, 1990
Habermas, Jürgen: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1992.
Kaelin, Lukas: Filtermacht. Zur digitalen Transformation der politischen Öffentlichkeit. Frankfurt: Campus, 2025.
Lessig, Lawrence: Code: Version 2.0, New York: Basic Books, 2006.
Lippmann, Walter: Public Opinion, Hawthorne: BN Publishing, 2010.
Seeliger, Martin; Sevignani, Sebastian (Hg.): Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? Leviathan Sonderband 37, Baden-Baden: Nomos, 2021.
Seemann, Michael: Die Macht der Plattformen. Politik in Zeiten der Internetgiganten, Berlin: Ch. Links, 2021.
Sunstein, Cass R.: #republic. Divided Democracy in the Age of Social Media, Princeton/Oxford: Princeton University Press, 2017.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 07, 033 195 (17W) BRP 09krp, BRP 09ktb, 198 055 (15W) RK 08,

Letzte Änderung: Mi 22.01.2025 13:45