Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010067 BA Mönch-/Nonnentum in der Ostkirche (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mi 15.09.2010 10:00 bis Fr 01.10.2010 10:00
- Abmeldung bis So 31.10.2010 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
06.10.
14:00 - 15:30
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
13.10.
14:00 - 15:30
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
20.10.
14:00 - 15:30
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
27.10.
14:00 - 15:30
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
03.11.
14:00 - 15:30
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
10.11.
14:00 - 15:30
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
17.11.
14:00 - 15:30
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
24.11.
14:00 - 15:30
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
01.12.
14:00 - 15:30
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
15.12.
14:00 - 15:30
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
12.01.
14:00 - 15:30
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
19.01.
14:00 - 15:30
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
26.01.
14:00 - 15:30
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Mönch- und Nonnentum hat das östliche Christentum in vielerlei Hinsicht (Glaubenslehre, Gottesdienstfeier, Spiritualität) entscheidend geprägt und übt bis heute einen bedeutenden Einfluss auf die Gläubigen der jeweiligen Kirchen aus. In den Seminarsitzungen werden wir uns zunächst den Anfängen und den geschichtlichen Entwicklungen und spezifischen Ausformungen des monastischen Lebens im christlichen Osten zuwenden. In einem zweiten Teil wollen wir die heute aktuellen Klosterzentren (Berg Athos, Klöster in Rumänien und Russland) und ihre spezifischen spirituellen Ausformungen und ihren konkreten Lebensalltag näher untersuchen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Voraussetzung für die Teilnahme ist der Nachweis eines wissenschaftlichen Proseminars. Für den Erwerb eines Seminarzeugnisses sind regelmäßige und aktive Teilnahme, mindestens ein Kurzreferat, sowie eine schriftliche Seminararbeit (ca. 15 Seiten) erforderlich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertrautwerden mit den verschiedenen Entwicklungen und Ausformungen des östlichen Mönch- und Nonnentums
Prüfungsstoff
In den einzelnen Sitzungen werden von den TeilnehmerInnen Referate zu bestimmten Themen vorgetragen, wobei im Anschluss genügend Zeit für weiterführende Diskussionen reserviert wird.
Literatur
(in Auswahl)
* Bacht, Heinrich, Das Vermächtnis des Urspungs: Studien zum frühen Mönchtum, Würzburg 1972 (= Studien zur Theologie des geistlichen Lebens 5).
* Ekschmitt, Wenrer, Berg Athos: Geschichte, Leben und Kultur der griechischen Mönchtsepublk, Originalveröff., Freiburg 1994 (Herder Spektrum 4321).
* Frank, Karl Suso, Geschichte des christlichen Mönchtums, 5., verb. und erg. Aufl., Darmstadt 1996.
* Laboa, Juan Maria (Hrsg.), Atlas des Mönchtums (mit Beitr. von Richard Cemus, mit einem Vorw. von Karl Suso Frank, aus dem Ital. übers. von Franziska Dörr), Lizenzausg., Hamburg 2007.
* Merkt, Andreas (Hrsg.), Das frühe christliche Mönchtum: Quellen und Dokumente von den Anfängen bis Benedikt, Darmstadt 2008.
* Nikolaou, Theodoros, Askese, Mönchtum und Mystik in der orthodoxen Kirche, St. Ottilien 1995 (= Veröffentlichungen des Instituts für Orthodoxe Theologie 3)
* Smolitzsch, Igor, Russisches Mönchtum. Entstehung, Entwicklung und Wesen 988-1917, Würzburg 1953 (= Das östliche Christentum N.F., 10/11).
* Bacht, Heinrich, Das Vermächtnis des Urspungs: Studien zum frühen Mönchtum, Würzburg 1972 (= Studien zur Theologie des geistlichen Lebens 5).
* Ekschmitt, Wenrer, Berg Athos: Geschichte, Leben und Kultur der griechischen Mönchtsepublk, Originalveröff., Freiburg 1994 (Herder Spektrum 4321).
* Frank, Karl Suso, Geschichte des christlichen Mönchtums, 5., verb. und erg. Aufl., Darmstadt 1996.
* Laboa, Juan Maria (Hrsg.), Atlas des Mönchtums (mit Beitr. von Richard Cemus, mit einem Vorw. von Karl Suso Frank, aus dem Ital. übers. von Franziska Dörr), Lizenzausg., Hamburg 2007.
* Merkt, Andreas (Hrsg.), Das frühe christliche Mönchtum: Quellen und Dokumente von den Anfängen bis Benedikt, Darmstadt 2008.
* Nikolaou, Theodoros, Askese, Mönchtum und Mystik in der orthodoxen Kirche, St. Ottilien 1995 (= Veröffentlichungen des Instituts für Orthodoxe Theologie 3)
* Smolitzsch, Igor, Russisches Mönchtum. Entstehung, Entwicklung und Wesen 988-1917, Würzburg 1953 (= Das östliche Christentum N.F., 10/11).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (08W) D31 oder LV zu Wahlmodul 9, 033 193 BAM, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27