010067 VO Anthropologie der Religionen (2011S)
Labels
Beginn: 8.3.2011
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.03. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 08.03. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 15.03. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 22.03. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 29.03. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 05.04. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 12.04. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 03.05. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 10.05. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 17.05. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 24.05. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 31.05. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 07.06. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 21.06. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anthropologie im Kontext der Religionswissenschaft befasst sich mit den Vorstellungen, Bildern und Konzepten vom Menschen in den konkreten Religionen. Zahlreich und verschieden sind die aus der Religionsgeschichte bekannten Antworten. Welche Vorstellungen es über die Entstehung des Menschen und seine Stellung im Kosmos gibt, woraus der Mensch besteht, wodurch sein Wesen charakterisiert ist und welche Bilder das menschliche Selbstverständnis prägen (sollen), welche Geschlechterrollen vor- und festgeschrieben werden, wie das Verhältnis zwischen den Geschlechtern konzipiert ist - mit diesen Fragen wird sich die Vorlesung systematisch-vergleichend beschäftigen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einen Einblick in die vielfältigen Menschenbilder der religiösen Traditionen gewinnen und ein differenzierteres Verständnis für die Zusammenhänge von Religion, menschlichem Selbstverständnis, Geschlechterkonstruktionen und Geschlechterverhältnis entwickeln.
Prüfungsstoff
Vorlesung mit Text- und Bildmaterial
Literatur
Einführende Literatur:
E. Biser u.a.: Mensch: In: H. Waldenfels (Hg.): Lexikon der Religionen. Phänomene, Geschichte, Ideen, Freiburg i.B. 1988, 405-415. H. Wissmann: Mensch I. Religionsgeschichtlich: In: Theologische Realenzyklopädie 22 (1992), 458-464. B. Heller: Frau I. Religionswissenschaftlich: In: Religion in Geschichte und Gegenwart 3 4(2000), 258. B. Heller: Geschlechterbeziehungen. in: Religion in Geschichte und Gegenwart 3 4(2000), 817f. B. Heller: Mann I. Religionswissenschaftlich. In: Religion in Geschichte und Gegenwart 5 4(2002), 1630f. A. Grünschloß: Mensch II. Religionswissenschaftlich, in: Religion in Geschichte und Gegenwart 5 4(2002), 1052-1054.Ersatzliteratur (inklusive der oben genannten Literatur):
V. Kamp-Linfort (Hg.): Mythen von der Erschaffung des Menschen, Hamburg 1994. M. Klöcker/ M. Tworuschka (Hg.): Frau in den Religionen, Weimar 1995. K. Ward: Religion and Human Nature, Oxford 1998. H. Hoffmann/ E. Biser (Hg.): Werde Mensch. Wert und Würde des Menschen in den Weltreligionen, Trier 1999. P. Koslowski (Hg.): Gottesbegriff, Weltursprung und Menschenbild in den Weltreligionen, München 2000. M. Tworuschka/ U. Tworuschka: Als die Welt entstand… Schöpfungsmythen der Völker und Kulturen in Wort und Bild, Freiburg i.B. 2005.
E. Biser u.a.: Mensch: In: H. Waldenfels (Hg.): Lexikon der Religionen. Phänomene, Geschichte, Ideen, Freiburg i.B. 1988, 405-415. H. Wissmann: Mensch I. Religionsgeschichtlich: In: Theologische Realenzyklopädie 22 (1992), 458-464. B. Heller: Frau I. Religionswissenschaftlich: In: Religion in Geschichte und Gegenwart 3 4(2000), 258. B. Heller: Geschlechterbeziehungen. in: Religion in Geschichte und Gegenwart 3 4(2000), 817f. B. Heller: Mann I. Religionswissenschaftlich. In: Religion in Geschichte und Gegenwart 5 4(2002), 1630f. A. Grünschloß: Mensch II. Religionswissenschaftlich, in: Religion in Geschichte und Gegenwart 5 4(2002), 1052-1054.Ersatzliteratur (inklusive der oben genannten Literatur):
V. Kamp-Linfort (Hg.): Mythen von der Erschaffung des Menschen, Hamburg 1994. M. Klöcker/ M. Tworuschka (Hg.): Frau in den Religionen, Weimar 1995. K. Ward: Religion and Human Nature, Oxford 1998. H. Hoffmann/ E. Biser (Hg.): Werde Mensch. Wert und Würde des Menschen in den Weltreligionen, Trier 1999. P. Koslowski (Hg.): Gottesbegriff, Weltursprung und Menschenbild in den Weltreligionen, München 2000. M. Tworuschka/ U. Tworuschka: Als die Welt entstand… Schöpfungsmythen der Völker und Kulturen in Wort und Bild, Freiburg i.B. 2005.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(freies) Wahlfach 011 (02W) , 012 (02W) und 020, IDRW 3, Master Religionswissenschaft M3, M16
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07