010067 BA Vielfalt in der einen Kirche. Das disziplinäre Erbe der katholischen Ostkirchen (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 15.09.2011 10:00 bis Sa 01.10.2011 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2011 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.10. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 10.10. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 24.10. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 07.11. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 14.11. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 21.11. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 28.11. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 05.12. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 12.12. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 09.01. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 16.01. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 23.01. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die katholische Kirche präsentiert sich im mitteleuropäischen Erfahrungsraum und in den meisten Regionen der Erde vornehmlich als die Kirche des Occidents, als abendländische Kirche. Ihr steht im Bewusstsein vieler die Orthodoxie als die Kirche des Ostens gegenüber, ohne zu realisieren, dass innerhalb der katholischen Kirche neben der „lateinischen“ Tradition noch über 20 orientalische Kirchen existieren. Im Seminar werden wir anhand ausgewählter Themenkreise der Frage nach der Eigenständigkeit des disziplinären Erbes der katholischen Ostkirchen nachgehen und entsprechende Rechtsvergleiche durchführen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Voraussetzung für die Teilnahme ist der Nachweis eines wissenschaftlichen Proseminars. Für den Erwerb eines Seminarzeugnisses sind regelmäßige, aktive Teilnahme, ein mündliches Referat sowie die schriftliche Ausarbeitung des Referates (ca. 15 Seiten) erforderlich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1) Ein bewusstes Wahrnehmen, dass es seit dem Jahre 1990 in der katholischen Kirche neben der allgemein verbindlichen Rechtsordnung des Codex Iuris Canonici (CIC) ein eigenes Gesetzbuch für die katholischen Ostkirchen gibt, den Codex Canonum Ecclesiarium Orientalium (CCEO).
2) Die Vielfalt in der einen Kirche und deren Grenzen am Beispiel der beiden kirchlichen Gesetzbücher deutlich machen.
3) Einübung in die Erarbeitung und Darstellung wissenschaftlicher Themen und ihre schriftliche Ausarbeitung unter Beachtung der Standards guten wissenschaftlichen Arbeitens.
2) Die Vielfalt in der einen Kirche und deren Grenzen am Beispiel der beiden kirchlichen Gesetzbücher deutlich machen.
3) Einübung in die Erarbeitung und Darstellung wissenschaftlicher Themen und ihre schriftliche Ausarbeitung unter Beachtung der Standards guten wissenschaftlichen Arbeitens.
Prüfungsstoff
In den einzelnen Sitzungen werden von den Teilnehmenden bestimmte Themen erarbeitet und in der Seminarsitzung präsentiert, wobei im Anschluss an das jeweilige Referat genügend Zeit für weiterführende Diskussionen reserviert wird.
Literatur
* CIC
* CCEO (Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium)Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
* CCEO (Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium)Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (08W, 11W) D 31, BAM für 033 193 (08W, 11W), Fächerkontingentseminar 2 oder 3 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07