Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010067 VO Einführung in das Christentum (2012W)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 03.10. 16:15 - 17:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 10.10. 16:15 - 17:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 17.10. 16:15 - 17:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 24.10. 16:15 - 17:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 31.10. 16:15 - 17:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 07.11. 16:15 - 17:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 14.11. 16:15 - 17:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 21.11. 16:15 - 17:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 28.11. 16:15 - 17:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 05.12. 16:15 - 17:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 12.12. 16:15 - 17:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 09.01. 16:15 - 17:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 16.01. 16:15 - 17:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 23.01. 16:15 - 17:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die verschiedenen Formen des Christentums ergeben zusammen genommen die mitgliederstärkste Religion der Welt. Die christliche Religion blickt auf eine 2000jährige Geschichte zurück, in der der Beibehaltung von Traditionen auf der einen Seite sowohl die Anpassung der älteren Kirchen als auch viele Neugründungen und aus Reformbewegungen hervorgegange Religionsgemeinschaften auf der anderen Seite gegenüberstehen. Die Vorlesung gibt eine erste Einführung in diese Vielfalt: was sind die grundlegenden Glaubensüberzeugungen, Riten und ethischen Normen, die die verschiedenen Christentümer gemeinsam haben? Was unterscheidet die einzelnen Kirchen, Konfessionen und Denominationen von einander? Dabei wird von der kulturellen und religiösen Situation des sich entwickelnden Christentums in der Spätantike ausgegangen und werden einzelne signifikante Zeitabschnitte (ökumenische Konzilien, mittelalterliche Kirche, Reformation) in ihren Grundzügen vorgestellt. Exemplarisch wird das Leben und Wirken einiger prägender Figuren in der Geschichte der Christenheit dargestellt. Eine genaue Gliederung zu den einzelnen Abschnitten wird in der Vorlesung (auf der e-learning-Plattform) ausgegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung; Termine: Erster Termin: 30.01.2013; ein weiterer Termin im Februar; 3 Termine im SoSe 2013.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis der Grundaten der Geschichte des Christentums; Wissen über zentrale Glaubensinhalte des Christentums und die grundlegenden Unterschiede zwischen den einzelnen christlichen Konfessionen in Glauben, Riten und Organisationsform. Einblick in den Beitrag des Christentums zur europäischen Geschichte und Kultur sowie dessen Einfluss auf die menschlichen Zivilisationen und Kulturen überhaupt.

Prüfungsstoff

Frontalvortrag, unterstützt durch Power-Point-Präsentationen. Die Präsentationen und weitere Materialien werden im Lauf der Vorlesung auf der e-learning-Plattform zur Verfügung gestellt. Es werden auch die wichtigsten Lexika und Hilfsmittel für das Studium des Christentums vorgestellt.

Literatur

Peter Antes, Christentum. Eine religionswissenschaftliche Einführung. Berlin 2012
Jörg Ernesti, Konfessionskunde kompakt. Die christlichen Kirchen in Geschichte und Gegenwart. Freiburg i. B. 2009.
Bernhard Lang, Die Bibel. Eine kritische Einführung. Paderborn e.a. 1994
Bernd Möller, Geschichte des Christentums in Grundzügen. Göttingen 2011.
Kurt Nowak, Das Christentum. Geschichte, Glaube, Ethik.München 2008.
Weiterführende Literaturlisten zu einzelnen Themengebieten werden im Laufe der Vorlesung ausgegeben (auf der e-larning-plattform).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EC Religionsgeschichte: M1, IDRW 2.1., diese LV ist nicht für theologische Studienrichtungen heranziehbar

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07