Universität Wien

010067 FS Hölderlins Dichtung des Auseinanderfallens von Götterwelt und Menschenwelt (Dichtung ab 1800) (2013S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Vorbesprechung: MI 13.03.2013 16.15-18.00 Ort: Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG. Weitere Termine: 13.04. und 27.04.2013 Ort: extern.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Eine Interpretation von Hölderlins Lyrik kann die Gottesfrage nicht gänzlich ausklammern. Kategorisierungen, die von "Pantheismus" über "Renaissance der griechischen Götterwelt" bis hin zu Atheismus reichen, tragen dabei jedoch meist wenig zu einem tieferen Verständnis Hölderlins bei. Vielmehr gilt es, die spezifische Weise, wie Hölderlin die Gottesfrage entwickelt, in einer kontinuierlichen Lektüre seiner Texte herauszuarbeiten. Dabei zeigt sich eine eigentümliche Zeitstruktur: Hölderlin fragt nach einer Zeit nach dem Ende, d.h. nach den gescheiterten Versuchen, das Göttliche in der Aufgehobenheit in der Gegenwart, in einer utopisch-revolutionären Zukunft, in der Erinnerung an eine goldene Vergangenheit oder in der ewigen Wiederholung der Natur zu finden. Diese Erfahrung eines Zerbrechens mündet für ihn jedoch nicht in ein Verstummen, sondern in die "dürftige Zeit". Kann Hölderlins Dichtung nach 1800 als ein Versuch verstanden werden, dieser dürftigen Zeit eine Gestaltung und einen menschlichen Ausdruck zu geben? Gewinnt hier auch das Christentum wieder eine neue Bedeutung?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit in den Seminareinheiten, Verfassen einer Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Interpretativer Durchgang durch wichtige Texte Hölderlins aus der Zeit von 1800 bis 1806

Prüfungsstoff

Gemeinsame Textlektüre und Interpretation

Literatur

Hölderlin, Sämtliche Gedichte. Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch Band 4, hrsg. von Jochen Schmidt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LV für Doktorat sowie PhD-Studium, für 011(08W, 11W) DAM oder D31, für 066 793 (08W, 11W) MAM, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach für 011(02W), 012 (02W) und 020

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07