Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010067 VO Einführung in das Christentum (2013W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Mittwoch
29.01.2014
10:30 - 11:30
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Donnerstag
30.01.2014
10:30 - 11:30
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Donnerstag
06.02.2014
10:30 - 11:30
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
19.02.2014
Mittwoch
19.03.2014
08:00 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Mittwoch
09.04.2014
08:00 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Mittwoch
14.05.2014
13:45 - 14:45
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
14.05.2014
16:45 - 18:15
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
02.06.2014
11:30 - 12:30
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
16.06.2014
11:30 - 12:30
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
23.06.2014
Donnerstag
26.06.2014
Dienstag
08.07.2014
13:15 - 14:15
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch
30.07.2014
Donnerstag
02.10.2014
Montag
20.10.2014
Donnerstag
27.11.2014
Dienstag
16.12.2014
Dienstag
13.01.2015
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
09.10.
10:15 - 11:45
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
16.10.
10:15 - 11:45
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
23.10.
10:15 - 11:45
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
30.10.
10:15 - 11:45
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
06.11.
10:15 - 11:45
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
13.11.
10:15 - 11:45
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
04.12.
10:15 - 11:45
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
11.12.
10:15 - 11:45
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
18.12.
10:15 - 11:45
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
08.01.
10:15 - 11:45
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
15.01.
10:15 - 11:45
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
22.01.
10:15 - 11:45
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung: gemischter Test (100 Punkte); Fragen zu den einzelnen Themen werden jeweils nach Tehmenabschluss bekannt gegeben.
Termine: Erster Termin: 29.01.2014; (wenigstens) ein weiterer Termin im Februar; (wenigstens) 3 Termine im SoSe 2013.
Termine: Erster Termin: 29.01.2014; (wenigstens) ein weiterer Termin im Februar; (wenigstens) 3 Termine im SoSe 2013.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der Grundaten der Geschichte des Christentums; Wissen über zentrale Glaubensinhalte des Christentums und die grundlegenden Unterschiede zwischen den einzelnen christlichen Konfessionen in Glauben, Riten und Organisationsform. Einblick in den Beitrag des Christentums zur europäischen Geschichte und Kultur sowie dessen Einfluss auf die menschlichen Zivilisationen und Kulturen überhaupt.
Prüfungsstoff
Frontalvortrag, unterstützt durch Power-Point-Präsentationen. Die Präsentationen und weitere Materialien werden im Lauf der Vorlesung auf der e-learning-Plattform zur Verfügung gestellt. Es werden auch die wichtigsten Lexika und Hilfsmittel für das Studium des Christentums vorgestellt.
Literatur
Peter Antes, Christentum. Eine religionswissenschaftliche Einführung. Berlin 2012
Jörg Ernesti, Konfessionskunde kompakt. Die christlichen Kirchen in Geschichte und Gegenwart. Freiburg i. B. 2009.
Bernhard Lang, Die Bibel. Eine kritische Einführung. Paderborn e.a. 1994
Bernd Möller, Geschichte des Christentums in Grundzügen. Göttingen 2011.
Kurt Nowak, Das Christentum. Geschichte, Glaube, Ethik.München 2008.
Weiterführende Literaturlisten zu einzelnen Themengebieten werden im Laufe der Vorlesung ausgegeben (auf der e-larning-plattform).
Jörg Ernesti, Konfessionskunde kompakt. Die christlichen Kirchen in Geschichte und Gegenwart. Freiburg i. B. 2009.
Bernhard Lang, Die Bibel. Eine kritische Einführung. Paderborn e.a. 1994
Bernd Möller, Geschichte des Christentums in Grundzügen. Göttingen 2011.
Kurt Nowak, Das Christentum. Geschichte, Glaube, Ethik.München 2008.
Weiterführende Literaturlisten zu einzelnen Themengebieten werden im Laufe der Vorlesung ausgegeben (auf der e-larning-plattform).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EC Religionsgeschichte: M1, IDRW 2.1., diese LV ist nicht für theologische Studienrichtungen heranziehbar
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27
Eine genaue Gliederung zu den einzelnen Abschnitten wird in der Vorlesung (auf der e-learning-Plattform) ausgegeben.
Themen:
1. Einleitung; Bibel 1: Kanonbildung, Unterschiede des Kanons in Judentum, Katholizismus und Protestantismus
2. Bibel 2: Evangelien: Entstehung, Aufbau, Inhalt
3. Bibel 3: Jesus in der Bibel und außerbiblisch. Die konsensuell für echt gehaltenen Paulusbriefe: Inhalt, theologische Hauptthemen
4. Das Christentum im 2. und 3. Jhdt.: Auseinandersetzung des frühen Christentums mit hellenistischer Philosophie und gnostischen Systemen; Lehrentwicklung, Herausbildung von Amtsstrukturen; Verfolgung, Märtyrer, entstehende Heiligenverehrung
5. Die "konstantinische Wende"; Staatsreligion, Lehrentscheide der 7 ökumenischen Konzilien
6. Weitere Entwicklungen in der West- und Ostkirche im 5. bis 8. Jhdt. Entstehung der altorientalischen Kirchen
7. Mittelalter in der westlichen Kirche I: Investiturstreit, Kreuzzüge, Domschulen, Scholastik
8. Mittelalter in der westlichen Kirche II: Abweichende religiöse Gruppierungen (Katharer, Waldenser), Ordensgründungen (Dominikaner, Franziskaner), Krise des Papsttums am Ende des Mittelalters
9. Reformation I: Vorläufer (Wycliff, Hus); Motive; Reformatoren (Kurzporträts): Martin Luther, Huldrych Zwingli, Johannes Calvin; Entwicklung der Sakramentenlehre, reformatorische Kritik daran. Beschlüsse des Konzils von Trient.
10. Reformation II: Täufertum; Entstehung des Anglikanismus und weitere denominationale Auffächerung (Kongregationalisten, Presbyterianer, Baptisten, Quäker, Methodisten).
11. In den USA entstandene christliche Kirchen: Siebenten-Tags-Adventisten, Zeugen Jehovas, Mormonen, Pfingstkirchen
12. Lehrentwicklung in der katholischen Kirche bis ins 20. Jahrhundert (Vaticanum II)
13. Mönchs- und Ordenswesen: kurzer gechichtlicher Überblick
14. Rituale: Christliche Feste im Jahr