Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010067 FS Intercultural Theological Ethics with a focus on African Ethicists Ethik (2025W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der Termin am 15. Oktober 2025 muss aufgrund einer anderen wissenschaftlichen Veranstaltung leider entfallen.

Der Termin am 5. November 2025 muss aufgrund einer anderen wissenschaftlichen Veranstaltung leider entfallen.

  • Mittwoch 08.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 15.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 22.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 29.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 05.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 12.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 19.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 26.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 03.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 10.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 17.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 07.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 14.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 21.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 28.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

This seminar aims to provide an overview over African ethics, both philosophical and theological approaches will be discussed. African ethics is not as homogenous as one might think: there are approaches trying to stress the differences between Western thought and African thought, but also approaches that show the universal grounds of African ethics and therefore reclaim that African ethics should be more influential in the international discourse on ethics. Today, all these approaches are important for establishing an intercultural theological ethics.
The seminar is based on the collaborative reading and discussion of selected texts. Students present authors and choose passages that should be read. All students read the texts and discuss selected questions.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit: 20%
Vorbereitung und Durchführung einer Sitzung: 30%
Schriftliche Seminararbeit: 50%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Teilnahme an mindestens 80% der Sitzungen.
Positiver Abschluss aller Teilleistungen.

Prüfungsstoff

The seminar paper must be a personal engagement with the chosen author and must not choose a topic that could be answered 1:1 by an AI. If AI is used in preparation of the seminar paper, all steps of its use must be stated at the end and in addition to the text of the seminar paper , mentioning all prompts = commands which were used.

Literatur

• Bujo, Bénézet, African Theology in Its Social Context, Maryknoll/NY 1992.
• Bujo, Bénézet, Wider den Universalanspruch westlicher Moral. Grundlagen afrikanischer Ethik, Freiburg i. B. 2000.
• Bujo, Bénézet – Ilunga Muya, J. (Eds.), African Theology in the 21st Century. The Contribution of the Pioneers, 2 Vol., Nairobi 2003-2006.
• Bujo, Bénézet, Introduction à la théologie africaine, Basel 2021.
• Keenan, James (Ed.), Catholic Theological Ethics in the World Church. The plenary papers from the first cross-cultural Conference on Catholic
Theological Ethics, New York – London 2007.
• Keenan, James, The Ethics of the Word. Voices in the Catholic Church Today, New York 2010.
• Metz, Thaddeus, A Relational Moral Theory. African Ethics in and beyond the Continent, New York 2021.
• Küster, Volker, Ethik in interkultureller Perspektive, in: Michael Roth – Marcus Held (Hg.), Was ist theologische Ethik? Grundbestimmungen und
Grundvorstellungen, Berlin u.a. 2018, 289-302.
• Mieth, Dietmar, Interkulturelle Ethik. Auf der Suche nach einer ethischen Ökumene, in: Hans Küng – Karl-Josef Kuschel (Hg.), Wissenschaft und
Weltethos, München – Zürich 2001, 359-382.
• Yousefi, Hamid Reza – Seubert, Harald (Hg.), Ethik im Weltkontext. Geschichte – Erscheinungsformen – neuere Konzepte, Wiesbaden 2014.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Lv für Doktorats-/PhD- Studien, für 011 (15W) FTH 26, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05

Letzte Änderung: Di 29.07.2025 11:05