010068 PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Der Beginn der Lehrveranstaltung wurde vom 02.03.2011 auf den 16.03.2011 verschoben. Ersatztermin für die Einheit vom 02.03.2011 findet am 04.05.2011 statt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.02.2011 10:00 bis Di 01.03.2011 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 16.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 23.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 30.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 06.04. 08:30 - 10:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 04.05. 08:30 - 10:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 08.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 15.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Proseminar ist eine Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten mit Fokus auf Liturgiewissenschaft. Nach einer ersten theoretischen Einführung (Methoden, Hilfsmittel, Zitation) geht es vor allem um das Kennenlernen und Anwenden verschiedener Arbeitstechniken: Literaturrecherche, Zitieren, Bibliographieren, Bibliothekskunde, Bibliothekskataloge, Datenbanken, Nachschlagewerke, Quellenkunde und Hilfsmittel, mündliche Präsentation mit Handout, Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit, Einführung ins E-Learning.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Anwesenheit, Hausaufgaben, mündl. Präsentation, Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden werden befähigt, wissenschaftliche Literatur (Monographien, Zeitschriften, Lexika, u.a.) zu recherchieren, diese vernünftig zu zitieren, und eine wissenschaftliche Fragestellung selbstständig zu formulieren, zu bearbeiten und schriftlich/mündlich zu präsentieren. Benützung der eLearning-Plattform.
Prüfungsstoff
Bibliotheksführung, Hausübungen zum Erlernen wissenschaftlicher Fertigkeiten, mündliche Präsentation mit Handout und Verfassen einer kleinen wissenschaftlichen Arbeit.
Literatur
A. RAFFELT, Theologie studieren. Wissenschaftliches Arbeiten und Medienkunde, Freiburg 72008
A. GERHARDS/B. KRANEMANN, Einführung in die Liturgiewissenschaft, Darmstadt 2008
u.a.
A. GERHARDS/B. KRANEMANN, Einführung in die Liturgiewissenschaft, Darmstadt 2008
u.a.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach für 011(08W) D1 und für 033 193 (08W) B1, freies Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07