010069 SE Spiritual Care: Totensorge (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.09.2012 10:00 bis Mo 08.10.2012 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 10:00 - 14:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 24.10. 10:00 - 14:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 28.11. 10:00 - 14:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 09.01. 10:00 - 14:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 16.01. 10:00 - 14:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 23.01. 10:00 - 14:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses SE ist ein Forschungsseminar für fortgeschrittene Studierende (bevorzugt Masterstudium RW, Doktoratsstudium)!In diesem Seminar wird ein Teilaspekt von Spiritual Care, der spirituellen Begleitung kranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen behandelt. Spiritual Care wurzelt in der plurireligiösen Gestalt moderner Gesellschaften, die sich sowohl in einer Vielfalt von religiösen Traditionen als auch in stark individualierten Formen von Religiosität/Spiritualität zeigt. Im Fokus des Seminars stehen die bislang wenig beachteten Dimensionen der spirituellen Begleitung und Unterstützung der Verstorbenen. Die traditionalen Totenriten waren stets sowohl auf die Verstorbenen als auch auf die Hinterbliebenen ausgerichtet. Erst in der Moderne sind die Toten aus dem Blick geraten. Die Aufmerksamkeit hat sich im Rahmen einer individualisierten und psychologisierten Trauerbegleitung nur mehr auf die Hinterbliebenen konzentriert. Allerdings rütteln Erfahrungen aus der Sterbebegleitung und das wiedererwachte Interesse vieler Menschen an Totenriten und an der Frage des Weiterlebens nach dem Tod an diesem Ungleichgewicht. Dieses Forschungsseminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende, Diplomand/inn/en und Doktorand/inn/en, die sich mit diesem Thema im Rahmen eines kleinen Forschungsprojekts auseinandersetzen wollen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Projekt mit Präsentation, schriftliche Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sich mit einer eigener Forschungsarbeit auf ein Praxisfeld der Religionswissenschaft beziehen und Verständnis für eine spezielle spirituelle Dimension des Sterbens im Kontext der plurireligiösen modernen Gesellschaften gewinnen.
Prüfungsstoff
Gemeinsame Erarbeitung der relevanten Frage- und Themenkomplexe, anschließend Projektphase in Gruppen. Präsentationen am Semesterende. Es besteht die Möglichkeit besonders gut gelungene Beiträge als Kurzartikel in der Zeitschrift Praxis Palliative Care zu publizieren.
Literatur
Regina Färber: Der verdrängte Tod. Über die Unkultur im Umgang mit unseren Toten. Genf 1995. - Markwart Herzog (Hg.): Totengedenken und Trauerkultur. Geschichte und Zukunft des Umgangs mit Verstorbenen. Stuttgart 2001. - Markwart Herzog (Hg.): Totenfürsorge. Berufsgruppen zwischen Tabu und Faszination. Stuttgart 2003.- Jan Assmann: Der Abschied von den Toten. Trauerrituale im Kulturvergleich. Göttingen 2005.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
IDRW 3, Master RW 10, für 011 (08W, 11W) Wahlmodul 10, für 011 (02W), 012 (02W) und 020 Wahlfach oder (freies) Wahlfach
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07