010070 SE "Etwas erzählen? Aber ich weiß nichts." (Th. Mann) - Zur humanen Relevanz der Fiktion. (2019W)
Begleitendes Lektüreseminar zur Poetikdozentur
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 10:00 bis Mo 30.09.2019 10:00
- Abmeldung bis Di 15.10.2019 23:59
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aktueller Hinweis zur Abgabe von Seminararbeiten des WiSe 2019/20 (22.04.2020):
Durch ministerielle Verordnung wurde der Abschluss des Wintersemesters 2019/20 von bisher 30.4.2020 auf nunmehr 30.6.2020 verlängert - somit können auch Seminararbeiten des Wintersemesters 2019/20 bis spätestens 30.6.2020 abgegeben werden.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Maja HADERLAP, langer transit. gedichte, Göttingen 2014
Barbara HONIGMANN, Georg. Roman, Berlin 2019
Barbara HONIGMANN, Das Gesicht wiederfinden. Über Schreiben, Schriftsteller und Judentum, München 2006
ZUR EINFÜHRUNG:BOHLEY, Johanna, Zur Konjunktur der Gattung Poetikvorlesung als „Form für nichts“, in: Julia Schöll – Johanna Bohley (Hg.), Das erste Jahrzehnt. Narrative und Poetiken des 21. Jahrhunderts, Würzburg 2011
ISER, Wolfgang, Die Apellstruktur der Texte, in: Rainer Warning (Hg.), Rezeptionsästhetik. Theorie und Praxis, München 1975, 228–252.
WEIDNER, Daniel (Hg.), Handbuch Literatur und Religion, Stuttgart 2016
MAYER - TÜCK, Ästhetische Transzendenz und religiöse Erfahrung. Zur Einleitung, in: DIES., Die Kunst umspielt das Geheimnis. Literarische Annäherungen (Poetikdozentur Literatur und Religion, Bd. 4), Freiburg i. Br. 2019
Lektüre ausgewählter Texte, Kurzreferate mit anschließender Diskussion