010070 SE Du mußt dein Leben ändern." (R.M. Rilke) - Literatur und ihre Wirkung (2020S)
Begleitendes Lektüreseminar zur Poetikdozentur
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 10:00 bis Fr 28.02.2020 10:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Verlängerung der Abmeldefrist: Aufgrund der aktuellen Situation wird die Abmeldefrist von der LV bis 30.4.2020 verlängert.
Die Blocktermine werden vom Lehrveranstaltungsleiter mit den Studierenden vereinbart.- Montag 02.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und aktive Teilnahme bei den Seminarsitzungen, schriftliche Seminararbeit
Spätest möglicher Abgabetermin der Seminararbeit ist der 30.09.2020.
Spätest möglicher Abgabetermin der Seminararbeit ist der 30.09.2020.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundlage der Beurteilung sind mündliche Beiträge und schriftliche Arbeiten. Voraussetzung ist die regelmäßige Teilnahme.Für eine positive Beurteilung ist zumindest erfordert: regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, genaue Lektüre und Vorbereitung der relevanten Texte, Kurzreferate, eigenständiges Verfassen einer einer Seminararbeit zu einem abgesprochenen Thema nach den üblichen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens.
Prüfungsstoff
Inhalt des Seminars
Literatur
CELAN, Paul: Gesammelte Werke in 5 Bänden, hrsg. von Beda Allemann und Stefan Reichert unter Mithilfe von Rolf Blücher, Frankfurt/M. 1983.
CELAN, Paul / SACHS, Nelly: Briefwechsel, hrsg. von Barbara Wiedemann, Frankfurt/M. 1993.
CELAN, Paul, Briefwechsel mit Franz Wurm, hrsg. von Barbara Wiedemann in Verbindung mit Franz Wurm, Frankfurt/M. 1995.
CELAN, Paul: Die Niemandsrose. Vorstufen – Textgenese – Endfassung (Tübinger Ausgabe), bearbeitet von Heino Schmull unter Mitarbeit von Michael Schwarzkopf, Frankfurt/M. 1996.
CELAN, Paul: Briefwechsel mit den rheinischen Freunden Heinrich Böll, Paul Schallück, Rolf Schroers, hrsg. und kommentiert von Barbara Wiedermann, Berlin 2011.CHALFEN, Israel: Paul Celan. Eine Biographie seiner Jugend, Frankfurt/M. 1983.
DERRIDA, Jacques, Schibboleth. Für Paul Celan (Edition Passagen 12), Wien 1986.
EMMERICH, Wolfgang, Paul Celan (rororo 1290), Reinbek bei Hamburg 1999.
FELSTINER, John: Paul Celan. Eine Biographie. Deutsch von Holger Fliessbach, München 1997.
LEHMANN, Jürgen (Hrsg.): Kommentar zu »Die Niemandsrose«, Heidel¬berg 1997.
METZ, Johann Baptist: Memoria passionis. Ein prozierendes Gedächtnis in pluralistischer Gesellschaft, Freiburg 2006.
TÜCK, Jan-Heiner: „Gelobt seist du, Niemand.“ Paul Celans Dichtung als theologische Provokation, Freiburg 2000.
TÜCK, Jan-Heiner: Gottes Augapfel. Bruchstücke zu einer Theologie nach Auschwitz, Freiburg i. Br. 22016.
CELAN, Paul / SACHS, Nelly: Briefwechsel, hrsg. von Barbara Wiedemann, Frankfurt/M. 1993.
CELAN, Paul, Briefwechsel mit Franz Wurm, hrsg. von Barbara Wiedemann in Verbindung mit Franz Wurm, Frankfurt/M. 1995.
CELAN, Paul: Die Niemandsrose. Vorstufen – Textgenese – Endfassung (Tübinger Ausgabe), bearbeitet von Heino Schmull unter Mitarbeit von Michael Schwarzkopf, Frankfurt/M. 1996.
CELAN, Paul: Briefwechsel mit den rheinischen Freunden Heinrich Böll, Paul Schallück, Rolf Schroers, hrsg. und kommentiert von Barbara Wiedermann, Berlin 2011.CHALFEN, Israel: Paul Celan. Eine Biographie seiner Jugend, Frankfurt/M. 1983.
DERRIDA, Jacques, Schibboleth. Für Paul Celan (Edition Passagen 12), Wien 1986.
EMMERICH, Wolfgang, Paul Celan (rororo 1290), Reinbek bei Hamburg 1999.
FELSTINER, John: Paul Celan. Eine Biographie. Deutsch von Holger Fliessbach, München 1997.
LEHMANN, Jürgen (Hrsg.): Kommentar zu »Die Niemandsrose«, Heidel¬berg 1997.
METZ, Johann Baptist: Memoria passionis. Ein prozierendes Gedächtnis in pluralistischer Gesellschaft, Freiburg 2006.
TÜCK, Jan-Heiner: „Gelobt seist du, Niemand.“ Paul Celans Dichtung als theologische Provokation, Freiburg 2000.
TÜCK, Jan-Heiner: Gottes Augapfel. Bruchstücke zu einer Theologie nach Auschwitz, Freiburg i. Br. 22016.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM, 033 195 (15W) BAM 13
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Das Seminar wird ausgewählte Gedichte aus dem Zyklus Die Niemandsrose lesen und theologische Überhangfragen ausloten, die im Kontext einer Theologie nach Auschwitz näher zu bedenken sind.