010071 FS Eingriffe ins menschliche/tierische Genom und Roboterisierung der Gesellschaft (2018S)
Ethische Fragen zum Gene editing und zur Robotisierung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 10:00 bis Fr 09.03.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 01.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 08.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 12.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 19.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 26.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 07.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Medizin schreitet rasant fort. Neue Erkenntnisse in der In vitro Fertilisation, im Kontext von Genetik und Epigenetik sowie Hirnphysiologie (Human brain Project), Gene editing, aber auch die Roboterisierung, das Big Data Problem, die Digitalisierung sowie grundsätzlichen Fragen nach Krankheit und Gesundheit im Kontext von individualisierter und personalisierter Medizin stellen ein große Herausforderung an die Ethik und unser Menschbild dar. Anhand aktueller Veröffentlichungen sowie Stellungnahmen der Bioethikkommission Österreich oder auch des Deutschen Ethikrates und anderer Ethikkommissionen werden die ganz aktuellen Probleme der Medizinethik reflektiert. Auch von Studentenseite können aktuelle Themen eingebracht werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit sowie Referat mit Handout und schriftliche Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (Diskussion)
Die schriftliche Seminararbeit bildet zu 60%, die aktive Mitarbeit sowie das Referat mit Handout zu 40% die Grundlage für die Beurteilung
Die schriftliche Seminararbeit bildet zu 60%, die aktive Mitarbeit sowie das Referat mit Handout zu 40% die Grundlage für die Beurteilung
Prüfungsstoff
Literatur
Wird allgemein beim ersten Termin des Seminars bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LV für Doktorat-/PhD-Studium, für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26 oder FTH 25 (Wahl), 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, auslaufende Studienpläne: D31, DAM für 011 (11W), Seminar oder (freies) Wahlfach für 020, 066 796 (15W) MRP 9
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27