Universität Wien

010071 FS Thomismus. Geschichte und Gestalt einer katholischen Denkform (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update, 2.11.2020: Die Lehrveranstaltung wird ab sofort und bis auf weiteres ausschließlich digital über Moodle/BigBlueButton zur Lehrveranstaltungszeit abgehalten.

  • Dienstag 06.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 13.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 20.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 27.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 03.11. 18:30 - 20:00 Digital
  • Dienstag 10.11. 18:30 - 20:00 Digital
  • Dienstag 17.11. 18:30 - 20:00 Digital
  • Dienstag 24.11. 18:30 - 20:00 Digital
  • Dienstag 01.12. 18:30 - 20:00 Digital
  • Dienstag 15.12. 18:30 - 20:00 Digital
  • Dienstag 12.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 19.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 26.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Spätestens seit der Enzyklika Aeterni patris Papst Leos XIII. von 1878 wurde die Lehre des hl. Thomas von Aquin offiziell als Vorbild und Wegweiser für das gesamte katholische Theologie- und Philosophiestudium verbindlich gemacht, und noch das Zweite Vatikanische Konzil empfiehlt für die Priesterausbildung die Unterweisung in der Theologie des hl. Thomas (Optatam totius, 16). Dabei war die Lehre des hl. Thomas schon zu seinen Lebzeiten umstritten. Nach seinem Tod führte die Auseinandersetzung um bestimmte Ansichten des Doctor angelicus zur Herausbildung eines "Thomismus" und einer Schule des hl. Thomas, auf die v.a. der Dominikanerorden verpflichtet wurde. Die Schulbildung verfestigte sich in der frühen Neuzeit, da sich v.a. die Jesuiten der thomistischen Tradition anschlossen. Dadurch spielte der Thomismus in allen großen theologischen Kontroversen seit dem Ausgang des Mittelalters eine wichtige Rolle.
Das Seminar möchte die Entwicklung und den Weg des Thomismus vom 13. bis zum 20. Jahrhundert in exemplarischen Stationen und bei prominenten Vertretern nachgehen. Die Studierenden sollen dabei mit wichtigen Kontroversen der neuzeitlichen Theologiegeschichte vertraut werden und dadurch ein Verständnis für die Dynamik, Vielfalt und Flexibilität des thomasischen Denkens gewinnen.
Methode: Lektüre, Studium und gemeinsame Interpretation relevanter Quellen mittels Referate und Diskussion.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündlicher Anteil: aktive Mitarbeit, reflektierte Beiträge basierend auf der vorbereitenden Lektüre für jede Sitzung; Referat über ein spezifisches Thema. – Schriftlicher Anteil: Seminararbeit (ca, 40.000 Zeichen, bzw. 15 Seiten, inkl. Leerzeichen und Literaturverzeichnis.
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer damit einverstanden, dass etwaige Studienleistungen auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzungen für eine positive Bewertung der Lehrveranstaltung sind die regelmäßige und aktive Teilnahme, die sich in begleitender Lektüre, kontinuierlicher Vorbereitung der Seminarsitzungen und reger Beteiligung an der Diskussion äußert; dazu ein Kurzreferat und eine schriftliche Seminararbeit (ca. 40.000 Zeichen). Die Teilleistungen werden folgendermaßen gewichtet: aktive Teilnahme 20%, Kurzreferat 20%, Seminararbeit 60 %.

Prüfungsstoff

Literatur

● Romanus Cessario, A Short History of Thomism, Washington 2005.
● Fergus Kerr, After Aquinas. Versions of Thomism, Oxford 2002.
● Benjamin Dahlke, Bernhard Knorn (Hgg.), Eine Autorität für die Dogmatik? Thomas von Aquin in der Neuzeit, Festschrift für Leonhard Hell, Freiburg / Basel / Wien 2018.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LV für Doktorat-/PhD-Studium, für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, auslaufende Studienpläne: D31, DAM für 011 (11W)

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07