Universität Wien

010071 PS Bibelwissenschaftliche Methoden (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Donnerstag 13.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Donnerstag 20.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Donnerstag 27.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Donnerstag 03.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Donnerstag 10.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Donnerstag 15.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Donnerstag 22.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Donnerstag 05.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Donnerstag 12.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Donnerstag 26.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV bietet eine Einführung in die Grundbegriffe und wichtigsten Methoden der wissenschaftlichen Bibelauslegung anhand neutestamentlicher Texte. Ausgewählte Methoden der Exegese werden vorgestellt, erprobt und diskutiert.

Die vorrangigen Ziele der LV umfassen den Erwerb der Fähigkeit des kritischen Umgangs mit exegetischer Fachliteratur, die Befähigung zur praktischen Anwendung der wichtigsten Methoden der Exegese an biblischen Texten, sowie die zunehmende Selbständigkeit in der Urteilsbildung über bibelwissenschaftliche Fachdiskussionen und unterschiedliche hermeneutische Konzepte.

Methoden:
• Vorträge der LV-Leitung
• Selbstständige Textarbeit
• Gruppenarbeiten
• Verfassen einer Proseminararbeit

Unterrichtssprache ist Deutsch.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es besteht Anwesenheitspflicht. Bei mehr als drei versäumten Sitzungen ist unabhängig vom Grund eine Kompensationsleistung zu erbringen.
Aufgrund des prüfungsimmanenten Charakters der Lehrveranstaltung werden für die Beurteilung folgende Teilleistungen herangezogen:
Anwesenheitspflicht
aktive und regelmäßige Teilnahme am Proseminar
abschließende Proseminararbeit
Bei der Proseminararbeit sind die „Leitlinien für wissenschaftliche Arbeiten“ der KTF in der aktuell gültigen Fassung einzuhalten.
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen der LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Im Fall des Verdachts der nicht transparent gemachten Nutzung von KI (z.B. durch Zitation oder Angabe der Art der Nutzung) behält sich die LVA-Leitung das Recht auf ein „notenrelevantes Gespräch“/“Plausibilisierungsgespräch“ vor.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwerb der Fähigkeit des kritischen Umgangs mit exegetischer Fachliteratur, Befähigung zur praktischen Anwendung der wichtigsten Methoden der Exegese an biblischen Texten, zunehmende Selbständigkeit in der Urteilsbildung über bibelwissenschaftliche Fachdiskussionen und unterschiedliche hermeneutische Konzepte.

Abgesehen von der aktiven und regelmäßigen Teilnahme sind relevante Leistungen in schriftlicher Form zu erbringen. Diese Leistungen umfassen verschiedenartige Übungen und eine abschließende Seminararbeit. Bewertet wird dabei nach dem Notenschema absteigend 1-5 (1=Sehr gut; 5=Nicht genügend).

49% Mitarbeit/Referat
51% Proseminararbeit

Die Benotung schlüsselt sich wie folgt auf:
100-90% - Sehr gut (1)
89-79% - gut (2)
78-68% - befriedigend (3)
67-57% - genügend (4)
56-0% - ungenügend (5)

Prüfungsstoff

Befähigung zur praktischen Anwendung der im Proseminar vermittelten Methoden und Inhalte in Form der oben genannten Punkte.

Literatur

Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 01, 033 195 (17W) BRP 04krp, 033 195 (17W) BRP 04ktb, 033 195 (17W) BRP 04rwb
Master RW 066 800 M08

Letzte Änderung: Fr 28.02.2025 05:05