Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010072 SE Musik und Gesang im Gottesdienst (2008W)
Eine Kulturgeschichte der Kirchenmusik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 14.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 21.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 28.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 04.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 11.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 18.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 25.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 02.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 09.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 16.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 13.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 20.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 27.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vom liturgischen Rezitativ bis zu gottesdienstlicher Pop-Musik, vom Kehrvers bis zur klassischen Orchestermesse, von Gregorianischem Choral bis zu den Passionen Bachs werden die unterschiedlichsten Formen gottesdienstlichen Musizierens in ihrem historischen Kontext vorgestellt und auf ihre Tauglichkeit für eine heutige Liturgie befragt. Dabi sollen Modelle entworfen werden, wie eine Liturgie aussehen könnte, die den Reichtum (thesauros) der kirchenmusikalischen Tradition nützt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Gesänge aller Epochen sollen eingeübt werden, in vielen Tonbeispielen das Repertoire vorgestellt werden. Mit Lichtbildern werden interdisziplinäre Querverbindungen zu Architektur, Ikonographie und allgemeiner Geschichte geschaffen. Besondere Aktualität gewinnt das Thema angesichts der laufenden Revision des Einheitsgesangsbuches "Gotteslob".
Literatur
wird bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Anrechenbar für den Wahlfachkorb "Vermittlung kirchlichen Kulturerbes". Anrechenbar als (freies) Wahlfach in allen Studienrichtungen und Studienabschnitten. Achtung: Dieses Seminar kann NICHT als Pflichtseminar des Fächerkontingents 2 angerechnet werden!
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07