010072 SE Grundlegende Texte der dogmatischen Theologie (2012W)
Henri de Lubac: Glauben aus der Liebe. "Catholicisme"
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.09.2012 10:00 bis Mo 08.10.2012 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 02.10. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 09.10. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 16.10. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 23.10. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 30.10. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 06.11. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 13.11. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 20.11. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 27.11. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 04.12. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 11.12. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 18.12. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 08.01. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 15.01. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 22.01. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 29.01. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar bildet den Auftakt einer Reihe, die mit grundlegenden Texten der dogmatischen Theologie vertraut machten soll. Den Anfang macht Henri de Lubacs programmatisches Werk "Catholicisme", das durch H.U. v. Balthasar unter dem Titel "Glauben aus der Liebe" ins Deutsche übertragen wurde. Das Buch kann als Hauptwerk der sog. "Nouvelle Théologie" gelten, die im Vorfeld des II. Vatikanischen Konzils wichtige Weichen gestellt hat. De Lubacs Überlegungen, was "das Katholische" ausmache, schöpfen neu aus den patristischen Quellen und sind bemüht, neuscholastische Engführungen zu überwinden. Nach v. Balthasar stellt de Lubac vor allem zwei Merkmale als Wesenszüge des Katholischen heraus: "1. das 'Soziale' (sagen wir verdeutlichend: die universale Solidarität, was das Heil der Menschheit betrifft), 2. das 'Historische' (die Bedeutung von Zeitlichkeit und Geschichte)."Das Buch soll nach einer Einführung in Leben und Werk de Lubacs Schritt für Schritt im Seminar erarbeitet werden. Ergänzend zur Lektüre sind für jede Sitzung Fragen zu den jeweiligen Textabschnitten vorzubereiten. Am Ende des Seminars soll eine knappe Seminararbeit stehen, die einen Abschnitt des Werkes systematisch rekonstruiert und auslegt.Es besteht die Möglichkeit, das Buch vor Beginn des Seminars gemeinsam vergünstigt zu bestellen. Wer dies tun möchte, teile es mir bitte bis 15.09. per E-Mail mit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Beteiligung
Vorbereitung von Fragen zu den Lektüren
Schriftliche Analyse eines Kapitels (Hausarbeit)
Vorbereitung von Fragen zu den Lektüren
Schriftliche Analyse eines Kapitels (Hausarbeit)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gemeinsames Erarbeiten eines klassischen Werkes der Dogmatischen Theologie
Prüfungsstoff
gemeinsame Lektüre
Diskussion
Diskussion
Literatur
Henri de Lubac: Glauben aus der Liebe. Catholicisme (frz. 1938, übersetzt von H. U. v. Balthasar), 3. Aufl., Einsiedeln 1992.Einführend:
Hans Urs von Balthasar: Henri de Lubac. Sein organisches Lebenswerk, Einsieden 1976.
Hans Urs von Balthasar: Henri de Lubac. Sein organisches Lebenswerk, Einsieden 1976.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (08W, 11W) D31, (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07