Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010072 FS "Schiffbruch und Planke". Odysseus am Mastbaum bei den Kirchenvätern, Dante und James Joyce (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Moodle; Do 07.03. 16:45-18:15 Seminarraum 7 Tiefparterre Hauptgebäude Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
An/Abmeldung
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 10:00 bis Do 28.02.2019 10:00
- Abmeldung bis Fr 15.03.2019 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
N
Donnerstag
07.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 7 Tiefparterre Hauptgebäude Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
14.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 7 Tiefparterre Hauptgebäude Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
21.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 7 Tiefparterre Hauptgebäude Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
28.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 7 Tiefparterre Hauptgebäude Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
04.04.
16:45 - 18:15
Seminarraum 7 Tiefparterre Hauptgebäude Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Dienstag
09.04.
18:30 - 20:00
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag
02.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 7 Tiefparterre Hauptgebäude Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
09.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 7 Tiefparterre Hauptgebäude Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
16.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 7 Tiefparterre Hauptgebäude Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Dienstag
21.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag
06.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum 7 Tiefparterre Hauptgebäude Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
13.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum 7 Tiefparterre Hauptgebäude Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
27.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum 7 Tiefparterre Hauptgebäude Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für eine positive Beurteilung ist zumindest erfordert: regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, eigenständiges Verfassen einer Seminararbeit zu einem abgesprochenen Thema nach den üblichen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung ist zumindest erfordert: regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, eigenständiges Verfassen einer Seminararbeit zu einem abgesprochenen Thema nach den üblichen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens.
Prüfungsstoff
Verfassen einer Seminararbeit zu einem abgesprochenen Thema nach den üblichen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens.
Literatur
Hans Blumenberg: Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher. Frankfurt a.M. 1997
Manfred Frank: Die unendliche Fahrt. Ein Motiv und sein Text, Frankfurt/M. 1979
Gotthard Fuchs (Hg.): Lange Irrfahrt – große Heimkehr. Odysseus als Archetyp – zur Aktualität des Mythos. Frankfurt a.M. 1994.
Raban von Haehling (Hg.): Griechische Mythologie und frühes Christentum. Darmstadt 2005.
Hugo Rahner: Odysseus am Mastbaum. In: Ders.: Symbole der Kirche. Salzburg 1964, 230-271.
Jan-Heiner Tück, Schiffbruch und Planke. Das Odysseus-Motiv bei den Kirchenvätern, Dante und Claudel, in: Wolfgang Braungart/ Joachim Jacob/ ders. (Hg.): Literatur / Religion. Bilanz und Perspektiven eines interdisziplinären Forschungsgebietes, Stuttgart 2019.
Christian Wirz: Der gekreuzigte Odysseus. „Umbesetzung“ als Form des christlichen Verhältnisses zur Welt als dem Anderen. Regensburg 2005.
Manfred Frank: Die unendliche Fahrt. Ein Motiv und sein Text, Frankfurt/M. 1979
Gotthard Fuchs (Hg.): Lange Irrfahrt – große Heimkehr. Odysseus als Archetyp – zur Aktualität des Mythos. Frankfurt a.M. 1994.
Raban von Haehling (Hg.): Griechische Mythologie und frühes Christentum. Darmstadt 2005.
Hugo Rahner: Odysseus am Mastbaum. In: Ders.: Symbole der Kirche. Salzburg 1964, 230-271.
Jan-Heiner Tück, Schiffbruch und Planke. Das Odysseus-Motiv bei den Kirchenvätern, Dante und Claudel, in: Wolfgang Braungart/ Joachim Jacob/ ders. (Hg.): Literatur / Religion. Bilanz und Perspektiven eines interdisziplinären Forschungsgebietes, Stuttgart 2019.
Christian Wirz: Der gekreuzigte Odysseus. „Umbesetzung“ als Form des christlichen Verhältnisses zur Welt als dem Anderen. Regensburg 2005.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LV für Doktorat-/PhD-Studium, für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 199 518MA UF RK 02 oder RK 05, auslaufende Studienpläne: D31, DAM für 011 (11W), 066 796 (15W) MRP 9 , Seminar oder (freies) Wahlfach für 020
Letzte Änderung: Do 21.02.2019 13:47
Das Seminar wird die „Wanderung“ des Odysseus-Motivs von den Kirchenvätern über Dante bis in die moderne Literatur abschreiten. Dabei wird die Frage leitend sein, wie die Symbolik der Schifffahrt aufgenommen wird, um die die Situation des Menschen als homo viator zu erschließen. Schiffbruch und Planke stehen dabei als Chiffren für Scheitern und Gelingen, Unheil oder Heil.LV-Methoden:
Lektüre ausgewählter Texte, Kurzreferate, Diskussion