010072 SE Empirische Religionsforschung: Sozialwissenschaftliche Methoden anwenden (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 10:00 bis Fr 28.02.2020 10:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
05.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag
19.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag
26.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag
02.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag
23.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag
30.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag
07.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag
14.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag
28.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag
04.06.
11:30 - 13:00
Digital
Donnerstag
18.06.
11:30 - 13:00
Digital
Donnerstag
25.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Lektüre und Diskussion: Im ersten Teil des Seminars werden gemeinsam Texte zu den einzelnen Aspekten des Forschungsprozesses erarbeitet und besprochen.
2) Forschungsdesign und Datenerhebung: Parallel dazu verschriftlichen die Studierenden in Kleingruppen ein eigenes Forschungsdesign und erheben Daten.
3) Referat und Handout: Im zweiten Teil des Seminars präsentieren die Studierenden (in Kleingruppen) im Rahmen eines Referates ihr Forschungsdesign sowie die gewählte Erhebungsmethode (max. 20’). Auf dem Handout (max. 1 A4 Seite) präsentieren sie ihr Forschungsdesign und fassen die wichtigsten Aspekte der von ihnen gewählten Methode zusammen. Sie stellen einen Ausschnitt ihrer Daten für die gemeinsame Analyse im Seminar zur Verfügung und leiten diese an.
4) Abschlussarbeit: Die Seminararbeit besteht aus einer Verschriftlichung der Forschungsarbeit mit einer Reflexion des gewählten methodischen Vorgehens.
2) Forschungsdesign und Datenerhebung: Parallel dazu verschriftlichen die Studierenden in Kleingruppen ein eigenes Forschungsdesign und erheben Daten.
3) Referat und Handout: Im zweiten Teil des Seminars präsentieren die Studierenden (in Kleingruppen) im Rahmen eines Referates ihr Forschungsdesign sowie die gewählte Erhebungsmethode (max. 20’). Auf dem Handout (max. 1 A4 Seite) präsentieren sie ihr Forschungsdesign und fassen die wichtigsten Aspekte der von ihnen gewählten Methode zusammen. Sie stellen einen Ausschnitt ihrer Daten für die gemeinsame Analyse im Seminar zur Verfügung und leiten diese an.
4) Abschlussarbeit: Die Seminararbeit besteht aus einer Verschriftlichung der Forschungsarbeit mit einer Reflexion des gewählten methodischen Vorgehens.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundlage für die positive Beurteilung sind Anwesenheit und aktive Teilnahme am Seminar (Lesen der Texte, Teilnahme an der Diskussion, eigene Forschungstätigkeit, Referat).
Die Benotung ergibt sich wie folgt:
1. Forschungsdesign und Datenerhebung (40%)
2. Referat und Handout (30%)
3. Abschlussarbeit (30%)
Die Benotung ergibt sich wie folgt:
1. Forschungsdesign und Datenerhebung (40%)
2. Referat und Handout (30%)
3. Abschlussarbeit (30%)
Prüfungsstoff
Literatur
Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
066 800 M5, M17, M21; 033 195 (BRP 16rwb)
Letzte Änderung: Do 23.03.2023 00:12
Im ersten Teil wird in gemeinsamer Lektüre ein Überblick über die verschiedenen Aspekte sozialwissenschaftlicher Religionsforschung erarbeitet und diskutiert. Dabei werden die unterschiedlichen Facetten des Forschungsprozesses und ihre Beziehung zueinander erarbeitet (Forschungsdesign, Fragestellungen und Erkenntnisinteressen, Erhebungs- sowie Auswertungsstrategien aber auch Fragen der Gütekriterien qualitativer Forschung, der Forschungsethik, des Feldzugangs und der Positionierung der/s Forschenden).
Der zweite Teil des Seminars ist als Forschungswerkstatt konzipiert, in der unterschiedliche, von den Studierenden in Kleingruppen erhobene bzw. gesammelte Datenarten (unterschiedliche Interviewarten, Beobachtungsprotokolle, Diskursfragmente) gemeinsam analysiert werden.