010072 SE Christentum in Kleinasien: Geschichte, Kirchen und ihre Liturgien (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 10:00 bis Di 28.02.2023 10:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 30.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 20.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 27.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 04.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 11.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 01.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 29.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme an den Seminarsitzungen [Bei Abwesenheit von mehr als zwei Blockveranstaltungen (4x 45 Minuten) kann die Veranstaltung nicht mehr positiv beurteilt werden; ggf. werden Ersatzleistungen gefordert.]
Präsentation eines Referatsthemas (mit Handout oder Power-Point-Folien) und schriftliche Ausarbeitung (Exposé) desselben im Umfang von fünf Seiten (Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5).Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer:innen damit einverstanden, dass die ausgearbeiteten Exposés im Hinblick auf die Exkursion (als Exkursions-Reader) allen zur Verfügung gestellt werden.
Präsentation eines Referatsthemas (mit Handout oder Power-Point-Folien) und schriftliche Ausarbeitung (Exposé) desselben im Umfang von fünf Seiten (Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5).Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer:innen damit einverstanden, dass die ausgearbeiteten Exposés im Hinblick auf die Exkursion (als Exkursions-Reader) allen zur Verfügung gestellt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungsmaßstab für die Note: 40% Exposé, 40% mündliche Präsentation, 20% aktive Mitarbeit und Teilnahme an der Diskussion.
Für die Gesamtnote müssen alle Teilleistungen positiv erbracht worden sein.
Für die Gesamtnote müssen alle Teilleistungen positiv erbracht worden sein.
Prüfungsstoff
Referat zu einem zu Beginn der LV übernommenen Thema mit Handout oder Power-Point-Folien und ausführlicher Diskussion; Erstellung eines schriftlichen Exposés; aktive Mitarbeit.
Literatur
* Hubert Kaufhold (Hg.), Kleines Lexikon des Christlichen Orients, Wiesbaden 2007 (2. Aufl.)
* Christian Lange / Karl Pinggéra (Hgg.), Die Altorientalischen Kirchen. Glaube und Geschichte, Darmstadt 2010 [Einführung und Überblick]
* Christian Lange / Karl Pinggéra (Hgg.), Die Altorientalischen Kirchen. Glaube und Geschichte, Darmstadt 2010 [Einführung und Überblick]
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, 066 800 M21
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Durch die verschiedenen Referatsthemen zu Geschichte, Archäologie, Kultur, Liturgien und Religion in der Türkei soll ein differenzierter und vertiefter Einblick in diese bedeutsame Kulturregion vermittelt werden. Außerdem sollen die Teilnehmer:innen in den Seminar-Diskussionen zum ökumenischen, interreligiösen und interkulturellen Dialog befähigt werden. Dafür sollen sie sich mit den in der Türkei vertretenen christlichen Kirchen und ihrer gottesdienstlichen Praxis und mit dem Islam auseinandersetzen.