010073 VO Ökumenische Theologie aus ostkirchlicher Perspektive (2014S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 27.06.2014
- Freitag 10.10.2014
- Freitag 05.12.2014
- Freitag 13.03.2015
- Freitag 24.04.2015
- Donnerstag 28.04.2016
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 13.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 20.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 27.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 03.04. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 10.04. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 08.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 15.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 22.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 05.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 12.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 26.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das ökumenische Engagement des Ökumenischen Patriarchats zu Beginn des 20. Jh. ist in katholischen Kreisen weithin unbekannt; ebenso die Mitwirkung der Orthodoxie bei der Gründung des Ökumenischen Rates der Kirchen 1948 in Amsterdam und ihre weitere aktive Mitarbeit in diesem Rat. Heute gibt es in einigen orthodoxen Kirchen Minderheiten von Priestern (Mönchen) und Gläubigen, die ihre Hierarchen manchmal sehr unter Druck setzen und einen radikalen Ausstieg aus der Ökumene fordern. In der Vorlesung werden die wichtigsten Etappen des positiven Engagements im und der massiven Kritik der Orthodoxie am ökumenischen Prozess nachgezeichnet und besonders die orthodoxen Einheitsvorstellungen analysiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündliche Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung incl. der dazu angegebenen Literatur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Den Hörern soll ein differenziertes Bild der Ökumenischen Theologie, wie es sich aus orthodoxer Perspektive zeigt, geboten werden.
Prüfungsstoff
Zu den einzelnen Vorlesungen werden zusammenfassende Arbeitsblätter zur Verfügung gestellt oder Übersichten in Form von Power-Point-Präsentationen gegeben.
Literatur
* Peter Neuner, Ökumenische Theologie, Darmstadt 1997
* Basdekis, Athanasios (Hg.), Orthodoxe Kirche und ökumenische Bewegung: Dokumente - Erklärungen - Berichte 1900 - 2006, Frankfurt am Main /Paderborn 2006
* Harding Meyer (Hg.), Dokumente wachsender Übereinstimmung: sämtliche Berichte und Konsenstexte interkonfessioneller Gespräche auf Weltebene, 3 Bde, Paderborn 1991-2003
* Basdekis, Athanasios (Hg.), Orthodoxe Kirche und ökumenische Bewegung: Dokumente - Erklärungen - Berichte 1900 - 2006, Frankfurt am Main /Paderborn 2006
* Harding Meyer (Hg.), Dokumente wachsender Übereinstimmung: sämtliche Berichte und Konsenstexte interkonfessioneller Gespräche auf Weltebene, 3 Bde, Paderborn 1991-2003
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach für 011(08W, 11W) D24 und für 033 193 (08W,11W) B21, gilt für 011 (02W) als "Theologie und Geschichte des christlichen Ostens" und als "ökumenische Theologie für 011 (02W) und 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07