010074 SE Das weibliche Gesicht der Kirche: Kirchenlehrerinnen, Patroninnen Europas, Mystikerinnen (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 10:00 bis Do 29.02.2024 10:00
- Abmeldung bis Fr 15.03.2024 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 17.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 24.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige, aktive Teilnahme; Vorbereitung der jeweiligen Lektüretexte; Vorbereitung und Präsentation mindestens eines Textes; schriftliche Seminararbeit im Umfang von ca. 30.000 Zeichen (mit Leerzeichen inkl. der Fußnoten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Als Mindestanforderung wird eine regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit im Seminar und die Abfassung einer Seminararbeit erwartet. Die Endnote ergibt sich aus der Bewertung der Seminararbeit (60%), der Präsentation (20%) und der regelmäßigen Mitarbeit (20%).
Prüfungsstoff
Gemeinsame Lektüre und Erarbeitung von Quellen, Diskussion,
Referate.
Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars ist eine schriftliche Arbeit zu erstellen.
Referate.
Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars ist eine schriftliche Arbeit zu erstellen.
Literatur
Literatur wird im Seminar angegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb
Letzte Änderung: Fr 28.02.2025 05:05
Das Seminar soll den spirituellen Reichtum des Wissens und Lebens erschließen, soweit er durch Zeit-Zeugnisse und Lebensbeschreibungen, sowie v.a. eigene Schriften dieser Frauen (Schwerpunkt der Lektüre) zugänglich ist, und deren Bedeutung für die Gesamtkirche zeigen.