Universität Wien

010075 VO Einführungsvorlesung in die Theologie der Spiritualität - Gebetstheologie (2011W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 05.10. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch 12.10. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch 19.10. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch 09.11. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch 16.11. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch 23.11. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch 30.11. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch 07.12. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch 14.12. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch 11.01. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch 18.01. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch 25.01. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Beten ist gewissermaßen der Atem des Glaubens - und zugleich das "schwierigste Werk für den Menschen".

Hat es einen Sinn, für jemanden zu beten, wenn Gott schon weiß, was geschehen wird? Was macht man eigentlich, wenn man "Anbetung hält"? Stimmt es, dass "jemand, der singt, doppelt betet" (Augustinus)? Ist es besser, mit Worten oder ohne Worte zu beten? Welche Rolle spielen Bilder, die man betrachtet? Was tun gegen "Unandächtigkeit" und Konzentrationsschwierigkeiten?

Die Vorlesung wird die verschiedenen Arten des Betens (Bitte und Fürbitte, Klage, Dank und Lobpreis, Anbetung) und unterschiedliche Weisen des Vollzuges vorstellen (Verhältnis von mündlichem und innerem, betrachtendem Gebet, gemeinschaftliches und persönliches Gebet, immerwährendes Gebet). Auch auf die Bedeutung von Gesten (z. B. Kreuzzeichen) und Körperhaltung wird eingegangen. Texte von Origenes bis Madeleine Delbrêl, die von der Sehnsucht nach einem vertieften Gebetsleben zeugen, sowie Beispiele aus der Ikonographie sollen die Theorie verlebendigen und zugleich Grundkenntnisse der christlichen Tradition vermitteln. Besonderes Augenmerk wird dem "Vaterunser" und seiner Auslegung gewidmet; denn das "Herrengebet" ist die Antwort Jesu auf die fragende Bitte der Jünger: "Herr, lehre uns beten."

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Lehrveranstaltungsprüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Vorlesung will das spezifisch christliche Verständnis von Gebet, seine biblische Fundierung, seine verschiedenen Formen und Vollzüge erhellen.

Prüfungsstoff

Gliederung, Literatur-Empfehlungen, Text-Blätter werden zur Verfügung gestellt.

Literatur

Prüfungsrelevante Ersatzlektüre für berufstätige Studierende:

GUARDINI, Romano, Vorschule des Betens, Mainz und Paderborn 1986 (unveränd. Nachdruck der 7. Aufl. 1964).
BUNGE, Gabriel, Irdene Gefäße. Die Praxis des persönlichen Gebetes nach der Überlieferung der heiligen Väter, Würzburg 1996 (und weitere Auflagen).
SCHAEFFLER, Richard, Kleine Sprachlehre des Gebets, Einsiedeln-Trier 1982.
CULLMANN, Oscar, Gebet im Neuen Testament. Zugleich Versuch einer vom Neuen Testament aus zu erteilenden Antwort auf heutige Fragen, Tübingen 1994.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Pflichtfach für 011 (08W, 11W) D25 und 033 193 (08W,11W) B13, Pflichtfach für 011 (02W), 012 (02W) und (freies) Wahlfach für 020

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27