010075 VO Aufbaukurs Altes Testament II (2023S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 30.06.2023 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 13.10.2023 11:30 - 12:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 17.11.2023 14:00 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 31.01.2024 09:45 - 10:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 01.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 08.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 15.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 22.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 29.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 19.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 26.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 03.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 10.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 17.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 24.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 31.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 07.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 14.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 21.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 28.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (Dauer 45 Minuten) am Ende des Semesters.
Eine Bibelausgabe darf verwendet werden.
Eine Bibelausgabe darf verwendet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung müssen bei der schriftlichen Prüfung 51 % der möglichen Punkte erreicht werden.100-87 = Sehr gut (1)
86-75 = Gut (2)
74-63 = Befriedigend (3)
62-51 = Genügend (4)
50-0 = Nicht genügend (5)Erster möglicher Prüfungstermin: 30. 06. 2023
86-75 = Gut (2)
74-63 = Befriedigend (3)
62-51 = Genügend (4)
50-0 = Nicht genügend (5)Erster möglicher Prüfungstermin: 30. 06. 2023
Prüfungsstoff
In der Prüfung müssen Studierende unter Beweis stellen, dass Ihnen die Pflichtlektüre zur Vorlesung bekannt ist. Genauere Informationen werden in der Lehrveranstaltung gegeben.
Literatur
Pflichtlektüre:
1. Die oben genannten Bücher in der Bibel in Einheitsübersetzung, Lutherübersetzung, Elberfelder Übersetzung oder einer anderen textnahen Übersetzung (Studierende mit Hebräischkenntnissen werden ermutigt, auch einen Blick in den Urtext zu werfen!)
2. Zenger, Erich u.a., Einleitung in das Alte Testament, hg. von Chr. Frevel, Stuttgart: Kohlhammer 2016 (9. Auflage):
Davon Teil E. Die Bücher der Weisheit S. 407-512; Teil F.IV Die Klagelieder S. 583-591; Teil F.V Das Buch Baruch und der Brief des Jeremia S. 592-598.Weiterführende Literatur:
3. Müllner, Ilse, Das hörende Herz. Weisheit in der hebräischen Bibel, Stuttgart 2006
4. Birnbaum, Elisabeth / Schwienhorst-Schönberger, Ludger, Das Buch Kohelet (NSK.AT 14/2), Stuttgart 2012
1. Die oben genannten Bücher in der Bibel in Einheitsübersetzung, Lutherübersetzung, Elberfelder Übersetzung oder einer anderen textnahen Übersetzung (Studierende mit Hebräischkenntnissen werden ermutigt, auch einen Blick in den Urtext zu werfen!)
2. Zenger, Erich u.a., Einleitung in das Alte Testament, hg. von Chr. Frevel, Stuttgart: Kohlhammer 2016 (9. Auflage):
Davon Teil E. Die Bücher der Weisheit S. 407-512; Teil F.IV Die Klagelieder S. 583-591; Teil F.V Das Buch Baruch und der Brief des Jeremia S. 592-598.Weiterführende Literatur:
3. Müllner, Ilse, Das hörende Herz. Weisheit in der hebräischen Bibel, Stuttgart 2006
4. Birnbaum, Elisabeth / Schwienhorst-Schönberger, Ludger, Das Buch Kohelet (NSK.AT 14/2), Stuttgart 2012
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 14, 066 796 (17W) MRP 04krp
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Die Vorlesung führt in die alttestamentliche Weisheitsliteratur ein, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den Psalmen und dem Buch Kohelet sowie dessen Rezeptionsgeschichte liegt. Zudem werden auch die Bücher Klagelieder und Baruch behandelt.Ziele:
Am Ende der Lehrveranstaltung haben die Studierenden ein Grundwissen über die Bücher Ijob, Ps, Spr, Koh, Hld, Weish, Sir, Klgl und Bar sowie ein vertieftes Verständnis einzelner Texte erworben. Sie können wesentliche Punkte des "weisheitlichen" Denkens benennen und biblische Texte vor diesem Hintergrund interpretieren.Methode:
Vorlesung mit interaktiven Elementen. Außer dem Vortrag soll auch Raum für Fragen und Diskussionen geboten werden. Von großer Bedeutung ist auch die selbstständige Lektüre. Es wird erwartet, dass die Teilnehmer:innen sich die in der Vorlesung besprochenen biblischen Bücher während des Semesters aneignen.