Universität Wien

010075 VO Aufbaukurs Altes Testament II (2024S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 06.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 10.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 17.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 24.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 29.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
Die Vorlesung führt in die alttestamentliche Weisheitsliteratur ein, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den Psalmen und dem Buch Kohelet sowie dessen Rezeptionsgeschichte liegt. Zudem werden auch die Bücher Klagelieder und Baruch behandelt.

Ziele:
Am Ende der Lehrveranstaltung haben die Studierenden ein Grundwissen über die Bücher Ijob, Ps, Spr, Koh, Hld, Weish, Sir, Klgl und Bar sowie ein vertieftes Verständnis einzelner Texte erworben. Sie können wesentliche Punkte des "weisheitlichen" Denkens benennen und biblische Texte vor diesem Hintergrund interpretieren.

Methode:
Vorlesung mit interaktiven Elementen. Außer dem Vortrag soll auch Raum für Fragen und Diskussionen geboten werden. Von großer Bedeutung ist auch die selbstständige Lektüre. Die in der Vorlesung besprochenen biblischen Bücher müssen von allen Teilnehmer:innen gelesen werden und sind auch Gegenstand der Prüfung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Prüfung erfolgt in mündlicher Form und besteht aus zwei Fragen: Eine Frage zu einem Bibeltext und eine Frage zum Inhalt der Vorlesung.
Die Bibel ist zur Prüfung mitzubringen.
Andere Hilfsmittel sind nicht erlaubt.
Die Prüfung kann in deutscher oder englischer Sprache abgelegt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung müssen beide Fragen adäquat beantwortet werden.

Prüfungsstoff

In der Prüfung müssen Studierende unter Beweis stellen, dass Ihnen die Pflichtlektüre zur Vorlesung bekannt ist. Genauere Informationen werden in der Lehrveranstaltung gegeben.

Literatur

Pflichtlektüre:
1. Die oben genannten Bücher in der Bibel in Einheitsübersetzung, Lutherübersetzung, Elberfelder Übersetzung oder einer anderen textnahen Übersetzung (Studierende mit Hebräischkenntnissen werden ermutigt, auch einen Blick in den Urtext zu werfen!)
2. Zenger, Erich u.a., Einleitung in das Alte Testament, hg. von Chr. Frevel, Stuttgart: Kohlhammer 2016 (9. Auflage):
Davon Teil E. Die Bücher der Weisheit S. 407-512; Teil F.IV Die Klagelieder S. 583-591; Teil F.V Das Buch Baruch und der Brief des Jeremia S. 592-598.

Weiterführende Literatur:
3. Müllner, Ilse, Das hörende Herz. Weisheit in der hebräischen Bibel, Stuttgart 2006
4. Birnbaum, Elisabeth / Schwienhorst-Schönberger, Ludger, Das Buch Kohelet (NSK.AT 14/2), Stuttgart 2012

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 14, 066 796 (17W) MRP 04krp

Letzte Änderung: Do 01.02.2024 09:45