Universität Wien

010076 SE Religiöser Synkretismus in Südostasien (2009S)

(Schwerpunkt: neureligiöse buddhistische Bewegungen)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 09.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 16.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 23.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 30.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 20.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 27.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 04.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 11.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 18.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 25.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 08.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 15.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 22.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 29.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar bietet einen Überblick über die Vielfalt religiöser Ausdruckformen in den südostasiatischen Ländern Burma/Myanmar, Thailand, Vietnam, Kambodscha und Indonesien. In einem ersten Themenblock sollen einerseits spezifisch-regionale Formen des Buddhismus erarbeitet werden, andererseits aber auch auf Formen prä- buddhistischen und ¿animistischen¿ Glaubens eingegangen werden, sowie auf die Interaktion und Durchdringung dieser beiden religiösen Systemen.
In einem zweiten Themenblock werden anhand konkreter Beispiele verschiedene neureligiöse Bewegungen vorgestellt und in ihrer jeweiligen Beziehung zum Buddhismus, sowie zu sozialen und politischen Gegebenheiten gesetzt. Buddhistische Reformbewegungen in Thailand beispielsweise sollen ebenso thematisiert werden wie Formen des ¿Engaged Buddhism¿ in Vietnam.
Abschließend soll versucht werden mögliche gemeinsame Grundzüge und Strukturen in den vorgestellten neureligiösen Bewegungen darzustellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat, Verfassen mehrerer kleiner Texte

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Arbeitsweise und Art der Leistungskontrolle: Anhand kurzer Texte zu den verschiedenen religiösen Bewegungen werden die Inhalte wöchentlich erarbeitet und anschließend gemeinsam diskutiert. Darüber hinaus werden Referate zu den einzelnen Themen gehalten. Anstatt einer Seminararbeit werden im Laufe des Semesters mehrere kleinere Texte verfasst.

Literatur

Clarke, Peter B. (Ed.) 2008. Encyclopedia of New Religious Movements. London: Routledge
Clarke, Peter B. 2006. New Religions in Global Perspective: a study of religious change in the modern world. London: Routledge
Baer, Harald (Hrsg.). 2005. Lexikon neureligiöser Gruppe, Szenen, Weltanschauungen: Orienteirungen im religiösen Pluralismus. Herder: Freiburg im Breisgau
Marston, John. (Ed.) 2004. History, Buddhism and New Religious Movements in Cambodia. University of Hawaii Press: Honolulu
Queen, Christoper (Ed.) 1996. Engaged Buddhism: Buddhist Liberation Movements in Asia. State Univ. Of New York Press: Albany, NY
Franke, Edith. Michael Pye (Hg.). 2006. Religionen Nebeneinander: Modelle religiöser Vielfalt in Ost- und Südostasien. LIT: Berlin
Neumann, Mareke. 2005. Engagierter Buddhismus: Eine interkulturelle Orientierung. Traugott Bautz: Nordhausen

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Fächerkontingentseminar 4 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W), 020 (02W)

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07