Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010076 DS Die Geschichte der päpstlichen Unfehlbarkeit (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 15.09.2011 10:00 bis Sa 01.10.2011 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2011 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
05.10.
14:00 - 15:30
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
12.10.
14:00 - 15:30
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
19.10.
14:00 - 15:30
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
09.11.
14:00 - 15:30
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
16.11.
14:00 - 15:30
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
23.11.
14:00 - 15:30
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
30.11.
14:00 - 15:30
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
07.12.
14:00 - 15:30
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
14.12.
14:00 - 15:30
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
11.01.
14:00 - 15:30
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
18.01.
14:00 - 15:30
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
25.01.
14:00 - 15:30
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Glaubenslehre von der päpstlichen Unfehlbarkeit wurde anlässlich ihrer Dogmatisierung auf dem Ersten Vatikanischen Konzil äußerst heftig und kontrovers diskutiert, wobei über Umfang, Tragweite und Ausübung dieses Privilegs höchst unterschiedliche Ansichten herrschten. In den Geschichtsbüchern wird häufig übersehen, dass die Lehre einer Infallibilität der Kirche und ihrer Vertreter viel weiter zurückreicht und die ekklesiologischen Debatten seit dem hohen Mittelalter begleitete. Das Seminar wird die wichtigsten Stationen, Texte und Auseinandersetzungen dieser Entwicklungsgeschichte, etwa von 6. bis zum 20. Jahrhundert, nachschreiten und dabei auch verschiedene Konzepte der päpstlichen Amtsausübung im Lauf der Kirchengeschichte zu erheben versuchen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Voraussetzungen für den Erwerb eines Seminarzeugnisses: regelmäßige und aktive Teilnahme; mindestens ein Kurzreferat, sowie eine schriftliche Seminararbeit (15 Seiten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar will zu einem fundierten historischen Sachwissen um das Dogma der päpstlichen Infallibilität beitragen und damit den dogmatischen Traktat über die Kirche inhaltlich ergänzen. Eine Kenntnis der verschiedenen Vorstellungen, Kontexte und Entwicklungsstadien dieses Aspektes der päpstlichen Autorität kann ferner dazu beitragen, zu einem ökumenisch zeitgemäßen und zukunftsweisenden Verständnis des Petrusamtes zu gelangen.
Prüfungsstoff
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Lektüre und Interpretation einschlägiger Texte, die durch einführende und den Kontext beleuchtende Kurzreferate vorbereitet und in der Diskussion vertieft werden. Aufgrund der Texte sollen Kontinuität, Entwicklung und Innovation sowohl hinsichtlich des infrage stehenden Dogmas als auch hinsichtlich der päpstlichen Kirchenleitung herausgearbeitet werden.
Literatur
- Klaus Schatz, Der päpstliche Primat. Seine Geschichte von den Ursprüngen bis zur Gegenwart, Würzburg 1990.
- Wolfgang Klausnitzer, Der Primat des Bischofs von Rom. Entwicklung – Dogma – Ökumenische Zukunft, Freiburg i. Br. 2004.
- Ulrich Horst, Unfehlbarkeit und Geschichte. Studien zur Unfehlbarkeitsdiskussion von Melchior Cano bis zum I. Vatikanischen Konzil, Mainz 1982.
- Wolfgang Klausnitzer, Der Primat des Bischofs von Rom. Entwicklung – Dogma – Ökumenische Zukunft, Freiburg i. Br. 2004.
- Ulrich Horst, Unfehlbarkeit und Geschichte. Studien zur Unfehlbarkeitsdiskussion von Melchior Cano bis zum I. Vatikanischen Konzil, Mainz 1982.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (08W, 11W) D31 oder DAM, für 066 793 MAM, Fächerkontingentseminar 1 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27