010077 SE Ausgewählte Texte aus der Philokalie (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die erstmalige Teilnahme an einem Seminar setzt den Nachweis über die positive Absolvierung des Proseminars "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" voraus.
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 15.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 22.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 29.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 05.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 12.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 19.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 26.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 03.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 10.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 17.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 07.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 14.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 21.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 28.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Teilnahme, Referat und schriftliche Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kennenlernen griechisch-orthodoxer Theorie und Praxis der Mystik und Aszetik.
Prüfungsstoff
Lektüre und Analyse ausgewählter Texte.Die Aufrichtigen Erzählungen eines russischen Pilgers werden als Vorbereitungslektüre für das Seminar empfohlen
Literatur
* Philokalie der heiligen Väter der Nüchternheit (Schriftleitung: G. Hohmann OSA/D. Süssner), 5 Bände und Register, Würzburg: Verlag "Der christliche Osten", 2004.
* Kleine Philokalie (Hg., Ausw. und Üb. M. Dietz; Einl. I. Smolitsch), Zürich: Benziger-Verlag 1976.
* Byzantinische Mystik: Ein Textbuch aus der "Philokalia". (Bd. 1: Das Erbe der Mönchsväter/Bd. 2: Die Lehre von der geistlichen Stille; Ausw. und Üb. K. Dahme), Salzburg: Otto Müller Verlag, 1989/1995.
* Aufrichtige Erzählungen eines russischen Pilgers (Hg., Einl. E. Jungclaussen), Freiburg u.a.: Herder, 2004.
* Kleine Philokalie (Hg., Ausw. und Üb. M. Dietz; Einl. I. Smolitsch), Zürich: Benziger-Verlag 1976.
* Byzantinische Mystik: Ein Textbuch aus der "Philokalia". (Bd. 1: Das Erbe der Mönchsväter/Bd. 2: Die Lehre von der geistlichen Stille; Ausw. und Üb. K. Dahme), Salzburg: Otto Müller Verlag, 1989/1995.
* Aufrichtige Erzählungen eines russischen Pilgers (Hg., Einl. E. Jungclaussen), Freiburg u.a.: Herder, 2004.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Fächerkontingentseminar 1 bzw.2 od. Wahlfach bzw. freies Wahlfach für 011,012,020 alt (02W)
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Dieses Seminar bietet eine einzigartige Gelegenheit, einen Einblick in die orthodoxe Mystik und Aszetik, ihrer Terminologie, ihres Anliegens, ihrer Methodik, ihres theologischen und spirituellen Stellenwertes in Geschichte und Gegenwart zu gewinnen.