010077 VO Einführung in die Theologie II (2009S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 14:00 - 15:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 17.03. 14:00 - 15:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 24.03. 14:00 - 15:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 31.03. 14:00 - 15:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 21.04. 14:00 - 15:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 28.04. 14:00 - 15:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 05.05. 14:00 - 15:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 12.05. 14:00 - 15:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 19.05. 14:00 - 15:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 26.05. 14:00 - 15:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 09.06. 14:00 - 15:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden setzen sich mit dem Verhältnis zwischen Theologie und Praxis auseinander und lernen praktisch-theologisch denken und arbeiten. Die Einführung umfasst zwei Schwerpunkte:
1. Religionspädagogischer Zugang: Die Studierenden setzen sich mit der Religion und ihren vielfältigen Formen auseinander und versuchen auf diesem Weg, die Begründung von Religionspädagogik mit ihren Zielen und Methoden für die heutige Gesellschaft zu entfalten.
2. Pastoraltheologischer Zugang: Die Studierenden setzen sich mit gesellschaftlicher als auch kirchlicher Praxis auseinander. Exemplarische Grundkenntnisse über zentrale gesellschaftliche Herausforderungen und was diese für Kirche und Pastoral bedeuten, werden ebenso vermittelt wie Grunddimensionen kirchlichen Handelns (Verkündigung, Diakonie, Liturgie).
1. Religionspädagogischer Zugang: Die Studierenden setzen sich mit der Religion und ihren vielfältigen Formen auseinander und versuchen auf diesem Weg, die Begründung von Religionspädagogik mit ihren Zielen und Methoden für die heutige Gesellschaft zu entfalten.
2. Pastoraltheologischer Zugang: Die Studierenden setzen sich mit gesellschaftlicher als auch kirchlicher Praxis auseinander. Exemplarische Grundkenntnisse über zentrale gesellschaftliche Herausforderungen und was diese für Kirche und Pastoral bedeuten, werden ebenso vermittelt wie Grunddimensionen kirchlichen Handelns (Verkündigung, Diakonie, Liturgie).
Prüfungsstoff
Einführung in die Problematik durch Impulsvorträge
Gruppenarbeit
Angeleitete Diskussion und Reflexion
Der genaue Ablaufplan wird in der ersten Einheit vorgestellt.
Gruppenarbeit
Angeleitete Diskussion und Reflexion
Der genaue Ablaufplan wird in der ersten Einheit vorgestellt.
Literatur
Literaturliste wird zu Beginn der LVA verteilt. Am Institut für Praktische Theologie stehen die entsprechenden Kopiervorlagen zur Verfügung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach für 011 (08W) und 033 193
Pflichtfach für 011 (02W) und 012 (02W)
Pflichtfach für 011 (02W) und 012 (02W)
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
*) Mensch als unabdingbar religiöses Wesen
*) Formen von Religion/Religiosität von heute: von institutionalisierten Religion über Sehnsucht nach Spiritualität zur individuellen Religiosität
*) Vermittlung des christlichen Glaubens angesichts der Multireligiosität der gegenwärtigen Gesellschaft
*) wechselseitige Erschließung von Glaube und Erfahrung
*) Grunddimensionen kirchlichen Handelns
*) Aktuelle gesellschaftliche und kirchliche Herausforderungen
*) Identität als TheologIn und Berufsperspektiven